Das Beispiel im Landkreis Weilheim-Schongau zeigt mögliche Folgen.
Thema: InvestitionsstauKliniksterbenKommunalpolitikKrankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-SchongauKrankenhauslandschaftKrankenhausreformVersorgungsstufe
Das Beispiel im Landkreis Weilheim-Schongau zeigt mögliche Folgen.
Die Zukunft des Krankenhauses in Schongau ist weiter ungewiss
Die wohnortnahe klinische Versorgung der Einwohner hat Vorrang vor wirtschaftlichen Kriterien!
Bleibt Schongau ein eigenständiges Krankenhaus oder soll auf der grünen Wiese zwischen beiden Kreisstädten Weilheim und Schongau ein neues Zentralkrankenhaus entstehen?
Angesichts des Bürgerentscheids und der Debatte um das Defizit der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH fiel der Bericht der Geschäftsführung im Kreistag heuer deutlich negativer aus als...
Das Defizit der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH steigt Jahr für Jahr. 2023 könnte es endgültig schwindelerregende Höhen erreichen.
Prof. Reinhold Lang und Dr. Thomas Löffler halten eine Zentralisierung für sinnvoll.
Krankenhaus GmbH sieht in den kommenden zehn Jahren radikale Veränderungen…
Die Zukunft der Krankenhaus-Landschaft ist nach wie vor eines der beherrschenden Themen in der Kreispolitik.
„Wir sind mit den Planungen für ein neues Zentralkrankenhaus im Landkreis Weilheim-Schongau nicht einverstanden“
Die Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ sei über die Absicht des Landkreises besorgt, die Kliniken in Schongau und Weilheim zu einem Krankenhaus zusammen zu legen…
Das Aktionsbündnis PRO Krankenhaus Schongau wendet sich jetzt in einem Schreiben an Staatsminister Klaus Holetschek.
Kernpunkte einer modernen Krankenversorgung aus Sicht der Krankenhaus GmbH: „Qualität, Versorgungssicherheit, medizinische Mindestmengen, Fachpersonal – dies alles gilt es sicherzustellen“.
Das neue Zukunftskonzept für die Krankenhäuser im Landkreis Weilheim-Schongau präsentierte Geschäftsführer Thomas Lippmann dem bayerischen Gesundheitsminister