Krankenkassen vernachlässigen ihre Kontrollpflichten gegenüber den Leistungserbringern der Hilfsmittelversorgung. Dies geht zulasten der Versicherten.
Markiert: Hilfsmittelversorgung
Die Neuorganisation unterstreicht unsere Unabhängigkeit und sie schafft die Voraussetzung für mehr Rollenklarheit in der Öffentlichkeit.
Der GKV-Spitzenverband gibt folgende Empfehlungen zur Sicherung der Versorgung mit Hilfsmitteln bzw. Pflegehilfsmitteln (im Folgenden: Hilfsmittel).
SPECTARIS-Positionspapier
U.a Investitionsfinanzierung sicherstellen, DRG-Zukunftskommission einsetzen, Vergütungsmodelle modernisieren
Die Sana Kliniken AG ist neuer Mehrheitsgesellschafter der Sanitätshaus-Gruppe Haas, die ihre Leistungen an 14 Standorten im Großraum Leipzig und Chemnitz anbietet.
Der GKV-Spitzenverband hat ein einheitliches, verbindliches Bekanntmachungsverfahren festgelegt (vgl. § 127 Absatz 1 Satz 6 SGB V).
GKV-Spitzenverband (PDF, 289KB)
80 Prozent der GKV-Versicherten erhalten eine mehrkostenfreie Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Das fordern die in der Interessengemeinschaft Hilfsmittelversorgung (IGHV) zusammengeschlossenen Verbände im Vorfeld der Anhörung zum Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG)
Ostechnik (PDF, 144KB)
Verordnung zum Ausgleich COVID-19 bedingter finanzieller Belastungen der Zahnärztinnen und Zahnärzte, der Heilmittelerbringer und der Einrichtungen des Müttergenesungswerks oder gleichartigen Einrichtungen sowie zur Pflegehilfsmittelversorgung
82 Prozent der GKV-Versicherten werden mehrkostenfrei mit Hilfsmitteln versorgt
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, informiert in seinem aktuellen Newsletter „MedTech ambulant“