Retrospektive observatorische Erhebung an einem deutschen Universitätsklinikum
bonndoc.ulb.uni-bonn.de (PDF, 3.76 MB)
Retrospektive observatorische Erhebung an einem deutschen Universitätsklinikum
bonndoc.ulb.uni-bonn.de (PDF, 3.76 MB)
Deutlicher Rückgang dank Früherkennung und besserer Therapie
Mehr Komplikationen und höhere Sterblichkeit bei Operationen am Freitag
Effektive Pflegeinterventionen zur Prävention von Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalten
Anästhesiologie & Intensivmedizin (PDF, 2.63 MB)
Unterschiede in Intensivbehandlung und Therapieintensität aufgezeigt
Gemeinsame Anstrengungen zur Sensibilisierung und Aufklärung über Sepsis sollen Todesfälle in Deutschland reduzieren
Regionale Unterschiede in Sterblichkeit bleiben bestehen – Herzstiftung fordert resilientere Gesundheitsversorgung
Eine höhere Anzahl von Operationen pro Krankenhaus steht in engem Zusammenhang mit einer verbesserten Behandlungsqualität bei Kolon- und Rektumkarzinomen.
Extreme Hitze stellt auch in Deutschland ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.
Erste Untersuchungen in den USA zeigen, dass Ransomware-Angriffe die Sterblichkeit von Patienten negativ beeinflussen können
Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich über eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus.
Die Auswertung vorläufiger Daten zum November 2023 zeigt Werte, die im Bereich des Medians* der Vorjahre liegen
Die Analyse der vorliegenden Daten bestätigen, dass auch im Jahr 2021 das QS-Verfahren Ambulant erworbene Pneumonie durch die COVID-19-Pandemie beeinflusst wurde
Sterbefallzahlen im Dezember 2023 um 7 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre