„Bisher werde den Kliniken nicht detailliert genug vorgeschrieben, welche konkreten Leistungen sie erbringen dürften…“
Thema: GutachtenKlinikspezialisierungKrankenhauslandschaftKrankenhausplanungKrankenhausversorgungLeistungsgruppenSachsen-Anhalt
„Bisher werde den Kliniken nicht detailliert genug vorgeschrieben, welche konkreten Leistungen sie erbringen dürften…“
Ländliche Regionen bleiben Gesundheitsregionen zweiter Klasse
Die neuen Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach für eine Krankenhausreform stoßen in Sachsen auf große Skepsis und Widerstand
Mit der Reform soll die Qualität der Versorgung gesichert und erreicht werden, dass eine Krankenhausstruktur nicht durch Wettbewerb geordnet wird.
Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin will Reformen zur Krankenhauslandschaft noch in diesem Jahr auf den Weg bringen.
Eine Reduzierung der Anzahl an Krankenhäusern mit gleichzeitig zunehmender Spezialisierung kann sowohl die Versorgungsqualität für die Patienten als auch die Effektivität des Einsatzes knapper Fachkräfte erhöhen
Bei der anstehenden Krankenhausreform wird es nach Ansicht des Ärztlichen Direktors des Frankfurter Universitätsklinikums kein „Kliniksterben“ geben.
Betriebskrankenkassen fordern Berücksichtigung von Eckpunkten bei Umsetzung der Reform
Krankenkassenverbände unterstützen die Pläne der Bundesregierung
Viel hilft nicht viel: In Deutschland landen mehr Menschen als in Nachbarländern im Krankenhaus, aber die Versorgung ist nicht immer gut
Berlinzentrierte Krankenhausplanung würde baden-württembergischer Krankenhauslandschaft massiv schaden
Zukünftig werde es weniger um Ökonomie und mehr um Medizin gehen. Doch aus den Bundesländern kommt Widerstand gegen die Reformpläne.
„Die Reformvorschläge haben sehr vielversprechende, aber auch gefährliche Aspekte“
Kliniken in NRW sollen sich künftig auf Leistungen spezialisieren. Das soll die Qualität der Behandlungen steigern und den Wettbewerb reduzieren
Die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen sollen sich künftig auf bestimmte Leistungen konzentrieren.