Hausübergreifende Führungsstruktur als Reaktion auf politische und wirtschaftliche Herausforderungen
Bayern Krankenhaus Rotthalmünster Krankenhaus Vilshofen Krankenhausreform Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen Zentralisierung
Hausübergreifende Führungsstruktur als Reaktion auf politische und wirtschaftliche Herausforderungen
Mit der vollständigen Einführung des Cluster-Modells bündelt Helios medizinische Expertise, stärkt regionale Netzwerke und antizipiert zentrale Elemente der Krankenhausreform
Das Working Paper 1/2025 des Instituts für Health Policy Analysis & Consultancy (IHPAC) analysiert kritisch die Auswirkungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) der früheren Ampelkoalition auf den...
researchgate.net (PDF, 312 kB)
Verband kritisiert Pläne der Landesärztekammer – Versorgungssicherheit und Attraktivität ländlicher Regionen in Gefahr
Kommunale und landeseigene Kliniken schlagen Alarm – 1,5 Milliarden Euro Investitionsbedarf
Zentralisierung sichert medizinische Versorgung und stärkt innerstädtisches Kompetenzzentrum
Trotz positiver Entwicklungen in Teilbereichen bleibt die konsequente Steuerung von Patient*innen mit Herzinfarkt und Brustkrebs in spezialisierte Kliniken in Deutschland hinter den Erwartungen zurück
Barmer-Institut fordert stärkere Zentralisierung für mehr Qualität in der Krebschirurgie
Studie zeigt, dass für Lungenkrebs-Operationen nur 19 von 142 Krankenhäusern erforderlich sind
Wie Berlin die Reform umsetzt und welche Auswirkungen sie auf die Versorgung hat
Hohe Bettenkapazität belastet das Verhältnis von Pflegekräften zu Patienten
Gesundheitsministerium lehnt Standort bei Blankenburg als „nicht wohnortnah“ ab
Lauterbachs Gesetz verschärft die Krise im Gesundheitswesen
Bedenken hinsichtlich Zentralisierung und Gefährdung der Versorgung in ländlichen Regionen
Kleinere Einrichtungen könnten durch neue Vorgaben zur Leistungsangebotsschließung gezwungen werden