Systematische Bewertung digitaler Gesundheitsanwendungen soll Orientierung bieten
Bertelsmann-Stiftung DiGA Digitale Gesundheitsanwendungen Prüfverfahren
Systematische Bewertung digitaler Gesundheitsanwendungen soll Orientierung bieten
Deutliche Kritik an Beauftragung der Bertelsmann Stiftung
Gesundheitsökonom Martin Albrecht hat im vergangenen Jahr im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung in einer Studie die Schließung vieler kleiner Krankhäuser vorgeschlagen.
Deutschlands Krankenhäuser sind oft chronisch unterfinanziert. Mitten in der Corona-Krise werden Ärzte und Pflegekräfte gekündigt oder in Kurzarbeit geschickt…
Zu der von der Bertelsmann-Stiftung vorgelegten Studie zur Risikoverteilung im dualen Krankenversicherungssystem erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt
SpiFa bezweifelt die Planspiele der neuen Bertels-mann Studie…
Aus Sicht dieser Stiftungsallianz hängt die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung im erheblichen Maße von der Rolle und den Beiträgen der professionellen Pflege ab.
In Deutschland wird unnötig diagnostiziert und operiert. Überflüssige medizinische Leistungen gehen mit Belastungen und Gefahren für Patienten einher.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD– Drucksache 19/13481
Der Gesetzlichen Krankenversicherung werden laut aktuellen Berechnungen bis 2040 fast 50 Milliarden Euro fehlen. Grund: Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben geht auseinander.
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) widerspricht der Studie der Bertelsmann Stiftung zur ärztlichen Vergütung.
Der steigende Anteil ärztlicher Leistungen, die sowohl in der Arztpraxis als auch im Krankenhaus erbracht werden, sollten künftig auch einheitlich vergütet werden
Eine Studie hatte die Schließung von 800 Kliniken vorgeschlagen. Auf dem Krankenhaustag sieht man das anders – und gibt doch eine düstere Prognose ab.
In den nächsten Jahren drohen der Kliniklandschaft tiefe Einschnitte. In Oberhausen schließt sogar ein ganzes Hospital. Eine Bestandsaufnahme…
Das wird bei Fusionen, die angesichts einer neuen Bertelsmann-Studie geradezu wünschenswert sind, besonders relevant…