Landräte und Bürgermeister: Keine Verlagerung der Krankenhauskosten auf Kommunen
Investitionsförderung Kommunalpolitik Krankenhausfinanzierung Krankenhausreform Krankenhausversorgung Nordrhein-Westfalen
Landräte und Bürgermeister: Keine Verlagerung der Krankenhauskosten auf Kommunen
Die Krankenhäuser in Thüringen erhalten in diesem Jahr insgesamt viereinhalb Millionen Euro an zusätzlichen finanziellen Zuschüssen der Krankenkassen…
Dritte Versorgungskonferenz in Kassel diskutiert Herausforderungen und Chancen
Fehlende Finanzierung und strukturelle Probleme belasten Kliniken und MVZs
Knapp 95 Millionen Euro für 30 Krankenhausbauprojekte im Jahr 2024 freigegeben
SKG fordert Maßnahmen zur wirtschaftlichen Absicherung saarländischer Kliniken
Ministerrat beschließt elf neue Krankenhausbauprojekte für 2025 bis 2029: Elf neue Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von rund 452 Millionen Euro gefördert
Die saarländische Landesregierung stellt 140 Millionen Euro für Investitionen an den Saarbrücker Krankenhäusern zur Verfügung.
Weil der Senat die Krankenhäuser von Vivantes mit zusätzlichen Zahlungen stützt, zieht ein Bündnis mehrerer Träger vor das Berliner Verwaltungsgericht.
Die Umsetzung von IT-Vorhaben der Helios Kliniken Mansfeld Südharz GmbH wird mit Mitteln aus dem Strukturfonds II gefördert.
Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser in Deutschland ist wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt.
Artikel von Reinhard Schaffert zur Krankenhausreform erschien in gekürzter Form in der f&w 7/2023.