KGS fordert schnelle Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 – Gefahr für Investitionen und Versorgungssicherheit
Investitionsbedarf Investitionskostenfinanzierung KGS Krankenhauslandschaft Landtag Sachsen Transformationsfonds
KGS fordert schnelle Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 – Gefahr für Investitionen und Versorgungssicherheit
Empfehlungen für die Zukunft und Auswirkungen des Regierungswechsels 2025
Wie Berlin die Reform umsetzt und welche Auswirkungen sie auf die Versorgung hat
Ärztekammerpräsident Gehle fordert ausreichende Betriebsmittelfinanzierung
Unterschiedliche Finanzierungssysteme verhindern gemeinsame Investitionskostenfinanzierung
Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser in Deutschland bleibt wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt.
Die Oldenburger CDU setzt sich dafür ein, dass das Land Niedersachsen eine größere Verantwortung bei der Finanzierung der Kliniken übernimmt.
Länder und Kommunen müssen stärker auf Trägervielfalt achten, Bund muss eingreifen
Konkret fordern die Länder, dass der Bund die bislang nicht refinanzierten Kostensteigerungen der Jahre 2022 und 2023 rückwirkend ausgleicht und die Kostensteigerungen in den Folgejahren regelhaft kompensiert.
Derzeit sorgen sich viele Krankenhäuser, ob sie die kommenden Jahre durchhalten, bis die geplante Krankenhausreform Wirkung zeigt und eine Struktur- sowie Finanzierungsreform entfaltet.
Ein Gutachten im Auftrag des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) weist darauf hin, dass die geplante Krankenhausreform negative Auswirkungen auf das Patientenwohl und die Kliniken...
SPECTARIS mahnt an, neben der Betriebskostenfinanzierung die Investitionskostenfinanzierung zu beachten
Der Investitionsbedarf der Krankenhäuser in Deutschland ist wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt.