Rund die Hälfte aller Menschen verbringen ihr Lebensende in einer Klinik – obwohl die meisten am liebsten zu Hause sterben wollen.
Thema: ÖkonomisierungPatientenverfügungSterbefälleÜberversorgung
Rund die Hälfte aller Menschen verbringen ihr Lebensende in einer Klinik – obwohl die meisten am liebsten zu Hause sterben wollen.
Keine Klinik darf mehr dicht gemacht werden
Selbst der Bundesgesundheitsminister hat die Fehler der Krankenhauspolitik erkannt und will nun eine Reform.
Die Linkspartei hat einen Stopp bei Krankenhausschließungen gefordert und sich erneut für die Verstaatlichung der Häuser ausgesprochen.
Das DRG-System habe in den Kliniken zu Einsparungen beim Personal bei gleichzeitiger Ausweitung der Fallzahlen und damit zu schlechteren Arbeitsbedingungen geführt
BVVG Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.
Linksfraktion beantragt Landtag, dass die Staatsregierung einen „Rekommunalisierungsfonds“ im Umfang von mindestens 100 Millionen Euro einrichtet
Der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende beklagt zu lange Entscheidungsprozesse in der kommunalen Krankenhausgruppe.
Die Studie bietet einen umfassenden historischen sowie länderspezifischen Überblick über die Entwicklungen der Krankenhausplanung in Deutschland.
Bei der Krankenhausreform will Niedersachsens neuer Gesundheitsminister das Wohl der Patienten in den Mittelpunkt stellen und weniger die Gewinnorientierung von Kliniken.
Mittlerweile auch von der Politik erkannt: Es ist Zeit für einen Strukturwandel im Gesundheitswesen.
Der von der Ökonomisierung des Gesundheitsmarkts beschleunigte Ausverkauf hat die Trägerlandschaft verändert
Generalsekretär Steiger: „Wirtschaftlicher Druck auf die Kliniken wird durch die Reform noch weiter steigen“ – Gesundheitsministerium sollte mehr externe Expertise einbeziehen
Der „Durchökonomisierung“ der Kliniken will Lauterbach ein Ende setzen.
Unterfinanzierung der Krankenhausversorgung 2023 durch Bundesvorgaben – Kurzfristige Unterstützung durch bayerischen Hilfsfonds