Probleme bei der Umsetzung der Hybrid-DRG und Vorschlag für eine bessere Lösung
Ambulantisierung EBM Hybrid-DRG Orientierungswert Sektorengleiche Vergütung
Die gemeinsame Selbstverwaltung muss über die Auswahl der Leistungen für die Hybrid-DRG 2026 entscheiden.
Die erweiterte Liste zur sektorengleichen Vergütung steht in der Kritik
Entwicklungen und Herausforderungen für Krankenhäuser
Vereinbarung zu der speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG) gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2025
Herausgeber: W. Kohlhammer GmbH; 1. Edition (23. Oktober 2024)
Aktualisierung des Leistungskatalogs und des Berechnungsschemas – Stand 11.10.2024
DKG e. V. (PDF, 442 kB)
Kriterien und Datenanforderungen zur Berechnung der Hybrid-DRG
Kritik an der Sektorengrenzen-Debatte: Krankenhäuser und ambulante Versorgung
Die Beratungen zur Ausgestaltung der neuen Hybrid-DRG zwischen KBV, Deutscher Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband laufen auf Hochtouren.
Zum Anfang des nächsten Jahres soll die spezielle sektorengleiche Vergütung mit dem „Startkatalog“ in die Umsetzung gehen.
Dr. Wulf-Dietrich Leber, Leiter der Krankenhausabteilung des GKV-Spitzenverbandes spricht im „ÄrzteTag“-Podcast
Mit der geplanten Hybrid-DRG-Verordnung wird nach Ansicht der KBV die Chance auf eine echte Ambulantisierung und einen fairen Wettbewerb der Sektoren vertan.
BinDoc stellt den aktuellen Stand des Hybrid-DRG „Startkatalogs“ vor und bespricht die wichtigsten Änderungen, Auswirkungen und Anforderungen des neuen Abrechnungssystems.