Was braucht es, um die Pflege im Land auch in Zukunft zu sichern?
Thema: ArbeitsmarktBaden-WürttembergPflegeausbildungPflegeberufPflegefachkraftPflegepersonal
Was braucht es, um die Pflege im Land auch in Zukunft zu sichern?
Das NachweisG gilt für alle Branchen des Arbeitsmarktes und betrifft daher auch die Arbeitgeber in Klinik und Praxis.
In der vorliegenden Untersuchung wird die Entwicklung der Zahl des Pflegepersonals in Krankenhäusern in den letzten Jahren untersucht.
Dritter Healthcare Hackathon an der Universitätsmedizin Mainz prämiert innovative Lösungen für den Gesundheitssektor
Die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft für den Arbeitsmarkt wächst. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren 2019 rund 278.300 Personen in der rheinland-pfälzischen Gesundheitswirtschaft...
2019 waren in Deutschland 1,7 Millionen Pflegekräfte in der Kranken- und Altenpflege sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Beschäftigung ist weiter gewachsen.
Qualifikationsbedarfsanalyse auf der Basis von mehr als 13.700 Stellenangeboten
Ein Jahr nach der Vereinbarung über die Neueinstellung von Pflegekräften haben die Universitätskliniken in Düsseldorf und Essen die Vorgaben noch nicht erfüllt.
Die Gesundheitswirtschaft ist im Saarland ein bedeutender Faktor für die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum. Dies geht aus einer Gesundheitsstudie hervor, die das Wirtschaftsministerium in Auftrag...
Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen stellen zunehmend Pflegerinnen und Pfleger ein, die ihren Berufsabschluss im Ausland erworben haben.