Zuschüsse des Bundes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie führen zum stärksten Anstieg seit Beginn der Berechnungen im Jahr 1992
Markiert: Gesundheitsfonds
Das BAS hat die Rechnungsergebnisse des Gesundheitsfonds, Innovations-, Struktur- und Krankenhauszukunftsfonds für das Geschäftsjahr 2021 auf seiner Homepage veröffentlicht. Ergänzend wurde auch der Begleitbericht vorgelegt,...
Gesundheitsausgaben steigen um 6,5 % gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 auf neuen Höchststand
Mit dem Zuschuss werden die Aufwendungen der Krankenkassen für sogenannte versicherungsfremde Leistungen pauschal abgegolten.
Krankenkassen weisen ein Defizit von rund 5,8 Mrd. Euro aus, während die Finanzreserven der Krankenkassen zum Stichtag 31. Dezember 2021 bei rund 11 Mrd. Euro lagen.
Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage gegen den Vorstand der AOK Rheinland/Hamburg erhoben. Das Hamburger Landgericht muss nun prüfen, ob das Verfahren eröffnet wird.
Es gehe um Untreuevorwürfe zum Nachteil anderer Krankenkassen durch unberechtigte Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds im Rahmen des Morbiditätsorientierten Risikoausgleichs (Morbi-RSA) […]
Krankenhäuser erhalten nun für ihre Covid-19-Patienten einen fallbezogenen Versorgungsaufschlag zusätzlich zur regulären Vergütung.
Die aktuell 103 gesetzlichen Krankenkassen haben die ersten drei Monate des Jahres mit einem Defizit von rund 148 Millionen Euro abgeschlossen.
Aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds sind im vergangenen Jahr rund 2,2 Milliarden Euro für Ausgaben zur Bewältigung der Corona-Pandemie gezahlt worden.
Das geht aus der Antwort (19/29480) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/28897) der FDP-Fraktion hervor.
Für die absehbare 18-Milliarden-Lücke im kommenden Jahr reichen die jetzt angekündigten 7 Milliarden Euro bei weitem nicht…
Im Haushaltsjahr 2021 werden die Mittel für die Krankenhausförderung vorbehaltlich der Beschlussfassung des Bayerischen Landtags auf dem hohen Niveau von rund 643 Millionen Euro fortgeführt.
Insgesamt wurde ein Defizit von 2,65 Milliarden Euro ausgewiesen, wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte.
Bundesweit können 433 Krankenhäuser öffentliche Gelder zur Zahlung einer sogenannten „Corona-Sonderprämie“ erhalten.