Die Pflegepersonalregelung 2.0 für Krankenhäuser soll ab 2024 verbindlich werden
Thema: BürokratiePflegepersonalPflegepersonalmangelPflegepersonalregelungPflegepersonaluntergrenzenPPR
Die Pflegepersonalregelung 2.0 für Krankenhäuser soll ab 2024 verbindlich werden
Es sollte Ärzten ein Entscheidungsspielraum bleiben, Patientinnen und Patienten aufgrund ihres Zustandes stationär behandeln zu können.
Fachverbände kritisieren unter anderem die geplanten Vorgaben für die Einführung eines Personalbemessungsinstruments
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert eine ambitionierte und sofortige Umsetzung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0)
Die Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) muss vollständig umgesetzt und der Personalbedarf verbindlich refinanziert werden.
DBfK und kkvd fordern, dass die Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) vollständig umgesetzt und der Personalbedarf verbindlich refinanziert wird.
„Die Bundesregierung will die Pflegepersonalregelung (PPR 2.0), anders als im Koalitionsvertrag vereinbart, nun offenbar nur noch bruchstückhaft umsetzen…“
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) kann die Einführung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) nur auf den Weg bringen, wenn das Bundesfinanzministerium den geplanten Vorgaben zugestimmt hat.
Eine neue Pflegepersonalregelung für die Krankenhäuser sieht jede Menge Ausnahmen vor
Deutscher Pflegerat zum Referentenentwurf des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes
Die Einführung der Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0 ist wichtig – und dennoch nur der erste Schritt, dem weitere folgen müssen.
Das deutsche Gesundheitssystem leidet an akutem Fachkräftemangel. Die Pflege ist in besonderem Maße betroffen und Entlastungsmaßnahmen dringend erforderlich.
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. unterstützt die Entscheidung zur Einführung der Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) und erwartet eine digitale Umsetzung.
Studie der Hans-Böckler-Stiftung sieht Versorgung in den Krankenhäusern gefährdet
Im Koalitionsvertrag ist die zügige Einführung der PPR 2.0 festgeschrieben. Die Umsetzungsschritte hierzu stocken jedoch.