Online per Zoom am 31.05.2023 um 16.00 – 17.00 Uhr
Webseminar – Krankenhausreform: Umsetzbar oder zum Scheitern verurteilt?
Erfolgsfaktoren und No-Gos
Online per Zoom am 31.05.2023 um 16.00 – 17.00 Uhr
Erfolgsfaktoren und No-Gos
Sie konnten nicht an dem Webseminar „Tagespauschalen: Medizinisches Unwissen oder strategischer Schachzug?“ teilnehmen und möchten Einblick in die Unterlagen erhalten?
MEDIQON erklärt Ihnen in den folgenden Auswertungen auf interaktive Art und Weise die Kontextprüfung aus dem AOP-Gutachten und gibt zudem Transparenz darüber, wie sich das Gutachten auf die Kliniken auswirkt.
Mit der neuen Veröffentlichung der Verlustquoten für Q3 stehen auch die jeweiligen Prüfquoten der Kliniken für 2022 fest…
Existenzielle Verluste in deutschen Kliniken zu verzeichnen
Das Prüfverhalten der Kassen ist ein brisantes und sich zuspitzendes Thema für alle Kliniken. MEDIQON hat sich entschlossen, die Kliniken datenbasiert zu unterstützen
Krankenkassen zeigen gezielteres Prüfverhalten
Die Zusammenarbeit mit der AKG beinhaltet eine Zusammenführung und Weiterentwicklung des Datenpools aller teilnehmenden 25 Kliniken, um eine der größten Benchmarkdatenbanken im deutschen Krankenhausmarkt aufzubauen.
Für mehr Transparenz in der Krankenhauslandschaft Umfassende Datengrundlagen und fundierte Analysen sind seit jeher das Herzstück der Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser, die sich...
Die Krankenhäuser sollten einen neuen Versorgungsauftrag für die ambulante Versorgung bekommen, fordert der Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren, Josef Düllings
Dieses Volumen würde erreicht, wenn alle potenziell ambulanten Fälle nicht mehr im stationären Bereich erbracht würden…
Zwei Drittel der weggefallenen Behandlungsfälle lassen sich nicht mehr nachholen!
Während die MDK-Prüfquote 2010 noch bei 7,7% lag, waren es 2017 bereits 17%. Viele Krankenhäuser berichten mittlerweile von Prüfquoten zwischen 20 und 25 %
Der neue Stresstest von Bibliomed und Mediqon zeigt, wie viel jedes Krankenhaus im Durchschnitt verliert und warum das Geschäft so lukrativ geworden ist.