Kliniken bitten vor großer Reform um zusätzliche Finanzhilfen
Thema: BetriebskostenDefizitKliniksterbenKrankenhausinsolvenzKrankenhausplanungKrankenhausreform
Kliniken bitten vor großer Reform um zusätzliche Finanzhilfen
Nur wenn alle an einem Strang ziehen, kann die notwendige Modernisierung der Krankenhausstrukturen erfolgreich gelingen.
Excel-Arbeitsmappe zur Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB-DRG, AEB-Psych) 2021 (Stand: 13.03.2023)
„Wegen des fehlenden Inflationsausgleichs sind bis Ende 2022 bereits 6,7 Milliarden Euro an Defiziten aufgelaufen, und aktuell kommen im Jahr 2023 jeden Monat 740 Millionen Euro dazu…“
„Gesundheitsversorgung ist Daseinsfürsorge und gehört in öffentliche Hand…“
B 1 KR 4/22 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 07.03.2023 – Kommentar Anwaltskanzlei Quaas & Partner
Der Beschluss vom 16. Februar 2023 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2023 in Kraft.
Weniger Fallpauschalen, weniger Übernachtungen von Patienten, weniger Nachtschichten und damit anderweitige Einsätze für das Personal
Eine Reduzierung der Anzahl an Krankenhäusern mit gleichzeitig zunehmender Spezialisierung kann sowohl die Versorgungsqualität für die Patienten als auch die Effektivität des Einsatzes knapper Fachkräfte erhöhen
Bund muss die Krankenhausplanungskompetenz der Länder achten
Wieder einmal eskaliert der Streit über die Digitalisierung des Gesundheitswesens; mit Verweis auf Datenschutz und Hackerrisken.
Der Beschluss vom 15. Dezember 2022 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2023 in Kraft.
Was wird aus Sachsens Krankenhäusern?
Das versprochene Hilfsprogramm der Bundesregierung in der Energiekrise funktioniert den Kliniken zufolge nicht.
Das ergibt sich aus dem jüngsten „Krankenhaus-Index“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)