„Wir brauchen für das Vorhaben der Bundesregierung dringend den Blick der Praktikerinnen und Praktiker vor Ort“
Thema: BayernKrankenhauslandschaftKrankenhausreformKrankenhausversorgung
„Wir brauchen für das Vorhaben der Bundesregierung dringend den Blick der Praktikerinnen und Praktiker vor Ort“
Der G-BA hat erneut Änderungen der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren beschlossen.
Schließung der Inneren Medizin Gerolstein gefährde Notversorgung
Die Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben“ warnt vor dem endgültigen Aus für das Krankenhaus Ebern.
Eine teilweise Übernahme von Fixkosten im Gesundheitswesen könnte Krankenhäusern helfen, wirtschaftlich zu arbeiten.
Niedersächsischer Minister will Umwandlung statt Klinik-Schließung
Für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt der Bestand aktuell bei rund 20.000 Präparaten.
Überall fehlen Pflegekräfte. Die Lage ist besonders auf dem Land in Brandenburg angespannt, weil hier der Personal-Pool noch kleiner ist.
Mit Dräger, einem international führenden Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik, wurde eine auf zunächst zehn Jahre angelegte Partnerschaft vereinbart
Jedes zweite psychiatrische oder psychosomatische Krankenhaus in Sachsen-Anhalt hat 2021 in mindestens einem Quartal weniger Personal eingesetzt als vorgeschrieben.
Im Interview mit der FAZ gibt Bundesgesundheitminister Prof. Karl Lauterbach einen Ausblick auf Digitalisierungsvorhaben für das Gesundheitswesen
Krankheitsbedingte Personalausfälle in Kliniken sorgten 2022 für viele leere Betten
Krankheitsbedingte Personalausfälle in Kliniken sorgten 2022 für viele leere Betten
Die Digitalisierung von Patientenakten und zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten schafft nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken.
Nach neuen Daten der AOK ist die Fallzahl um 15 Prozent gesunken. Die Krankenkasse vermutet dahinter einen Abbau der „Überversorgung“ bestimmter Krankheiten in Kliniken.