Die Rosa-Luxemburg-Stiftung macht 30 Erfahrungsberichte öffentlich, die die Misere in deutschen Kliniken abbilden.
Thema: ArbeitsbedingungenFachkräftemangelGesundheitssystemKrankenhausfinanzierungÖkonomisierungPersonalmangelPersonalnotstand
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung macht 30 Erfahrungsberichte öffentlich, die die Misere in deutschen Kliniken abbilden.
Überall fehlen Pflegekräfte. Die Lage ist besonders auf dem Land in Brandenburg angespannt, weil hier der Personal-Pool noch kleiner ist.
Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement.
Fachkräftemangel und Arbeitsbelastung haben sich mit der Corona-Pandemie noch einmal verstärkt. Das zeigt die aktuelle Allensbach-Umfrage der Landespflegekammer ganz deutlich.
Wie organisieren wir die Zukunft unserer Gesundheitsversorgung?
Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt, mehr Wertschätzung für Pflegekräfte – das fordert die STERN-Bundestagspetition „Pflege braucht Würde“.
Trotz sinkender Corona-Patienten-Zahl im Krankenhaus Eisenhüttenstadt ist an einen Normalbetrieb längst nicht zu denken.
Material- und Personalmangel, Überlastung und Überarbeitung: Die derzeitige Situation in den Kliniken sei eine Folge jahrelanger Sparmaßnahmen
Wie systemrelevant Krankenhäuser sind, hat die Krise offengelegt. Bei dieser Systemrelevanz darf es kein Tabu sein, über eine Verstaatlichung der Krankenhauskonzerne zu reden.