Vorschaltgesetz muss Insolvenzwelle der Krankenhäuser verhindern
Thema: BürokratieInflationInsolvenzKliniksterbenKrankenhausfinanzierungKrankenhausreformLeistungsgruppenVorhaltefinanzierung
Vorschaltgesetz muss Insolvenzwelle der Krankenhäuser verhindern
Bundesweiter Aktionstag „Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not
Bayerns Gesundheitsminister: Vorwand für Schließung kleiner Krankenhäuser
Potenzialanalyse der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“
Der AOK-Bundesverband sieht sich in seiner Einschätzung bestätigt, dass die qualitätsorientierte Konzentration von Leistungen Behandlungsergebnisse verbessert, die Patientensicherheit erhöht und Sterberaten senkt, ohne die wohnortnahe...
9 AZR 383/19 | Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 6. Juni 2023 – Kommentar Dr. Datenschutz
Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen, weil sie im Krankenhaus nicht die bestmögliche Behandlung bekommen
Saar-Gesundheitsminister Magnus Jung erklärt, worauf sich Bund und Länder bei der geplanten Krankenhausreform geeinigt haben
Martin Niedrée ist neuer Personalleiter und besetzt damit nach kurzer Vakanz eine Schlüsselposition im Klinikum Idar-Oberstein
Gesundheitsdaten sollen künftig ohne Einwilligung der Versicherten von Forschung und Krankenkassen per ePA nutzbar sein.
Rund ein Fünftel der Kliniken schließt innerhalb der nächsten zehn Jahre – so lautet die Prognose der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Mit dem Digitalgesetz soll endlich die „digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Pflege“ weiterentwickelt und beschleunigt werden.
Nach einem Vorstandsbeschluss muss Dr. Tasso Enzweiler gehen. Zu den Gründen schweigt die Unimedizin.
Daten des Deutschen Reanimationsregisters weisen erste Plätze bei 24-Stunden- und 30-Tage-Überleben aus.