Senat gibt erste Einschätzungen zur personellen Verstärkung bekannt
Thema: Personalbedarf
Die strategische Entscheidung ziele darauf ab, den langfristigen Personalbedarf in der Pflege zu sichern…
Im PpUGV-Personalbedarfs-Tool werden auf Basis der Bettenbelegung die notwendige Mindest-Schichtbesetzung zur Einhaltung der PpUGV und der daraus resultierende Mindest-Personalbedarf einer Station berechnet.
- Arbeitszeitberatung.de (ZIP, 244 kB)
Mit Hilfe eines Kalkulationstools möchte die Bundesärztekammer (BÄK) nach Möglichkeit schon ab Mai 2023 den im Krankenhaus tatsächlich anfallenden Bedarf an ärztlichen Leistungen errechnen.
Mit dem Tool soll nach dem Willen der BÄK ein Paradigmenwechsel im stationären Sektor erreicht werden.
Zwischenstand zur Umsetzung der Begehren für eine faire Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen am kommunalen Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam
Pressemiteilung Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, noch im zweiten Halbjahr 2021 ein zukunftsfähiges Vergütungssystem vorzulegen…
Bundesrat (PDF, 90KB)
Die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein fordert eine zeitnahe Umsetzung der PPR 2.0 – als Zwischenlösung
Personalbedarfskalkulationstools und Budgetkalkulationstool 2021 der DGAI und BDA
„Die ab heute geltende massive Ausweitung der Pflegepersonaluntergrenzen auf die Versorgungsbereiche Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie ist ein absolut unverständliches Signal in die falsche Richtung
Personalbedarfskalkulationstools und Budgetkalkulationstool 2020 der DGAI und BDA
Starre Vorgaben für die Anzahl der Pflegekräfte in Krankenhäusern und Fachabteilungen werden dem Pflegebedarf und damit der Patientensicherheit nicht gerecht.