Krankenhauszweckverband Rheinland e. V. (KHZV)
Thema: AEB 2020AEB 2021AEB 2022AEB-PsychBudget 2020Budget 2021BudgetverhandlungenCasefindErlösausgleichExcelGanzjahresausgleichKHZVPflegebudgetPsychiatrieTools
Krankenhauszweckverband Rheinland e. V. (KHZV)
„Entsetzen und Verzweiflung“ über geplante Gesundheitsgesetzgebung
Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.
Kliniken mit Belegungsrückgängen, die im ersten Quartal 2022 keine Freihaltepauschalen erhalten haben, können ab sofort wieder Abschlagszahlungen auf den Ganzjahreserlösausgleich für das Jahr 2022 erhalten.
Wie schon im Vorjahr flossen auch 2021 mehr staatliche Coronahilfen an die Kliniken, als diese pandemiebedingt einbüßten.
Die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) warnt vor einer weiteren Zuspitzung der wirtschaftlichen Lage hessischer Krankenhäuser.
Thüringer Krankenhäuser fordern Soforthilfe und benötigen wirtschaftliche Sicherheit.
Aktuell spitzt sich die wirtschaftliche Lage vieler Kliniken extrem zu. Grund dafür sind die anhaltenden Folgen der Corona-Pandemie.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor schmerzhaften Einschränkungen bei der Patientenversorgung aufgrund der sich weiter zuspitzenden wirtschaftlichen Lage vieler Kliniken.
Diakonie Deutschland und der Deutsche Evangelische Krankenhausverband begrüßen die geplante Wiedereinführung von Abschlagszahlungen auf den Ganzjahreserlösausgleich
Die Krankenhäuser begrüßen die mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung weiterer Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser angekündigte Einführung von Abschlagszahlungen...
Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) macht auf die sich weiter verschlechternde wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser aufmerksam.
Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 20/1942
Krankenhäuser bundesweit, auch in Hamburg, erhielten ab März 2020 Freihaltepauschalen für bereitgehaltene Kapazitäten – zunächst für jedes Bett eine Pauschale von 560 Euro pro Tag.