Die Abdeckung der fachlichen Anforderungen an eine neue Software ist und bleibt das primäre Kriterium bei der Softwareauswahl und der späteren Einführung.
Thema: DatenschutzITIT-InfrastrukturKrankenhausinformationssystemSoftware
Die Abdeckung der fachlichen Anforderungen an eine neue Software ist und bleibt das primäre Kriterium bei der Softwareauswahl und der späteren Einführung.
Kontaktadressen die auf Basis der Spezifikationen des IQTIG entsprechende Softwareprodukte für die Mindestmengenregelung und Strukturabfrage gemäß QSFFx-RL
Es ist keine besonders gute Idee, in der Hoffnung auf möglichst große Objektivität einen Algorithmus mit der Auswahl zu bevorzugender Personen zu betrauen.
Die Software oscare hat sich von einer Spezialistensoftware für Krankenkassenmitarbeiter:innen zu einer offenen Lösung für alle Beteiligten im Gesundheitswesen gewandelt.
Unterstützung zum Thema Patiententracking, also zur Nachverfolgung der Kontakte eines Patienten innerhalb des Krankenhauses
Für Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen ist es wichtig, die Stabilität der medizinischen Ausrüstung und die ständige Verfügbarkeit der Daten für das medizinische Personal zu gewährleisten…
Nahtlose Versorgung nach Krankenhausaufenthalt durch digitales Entlassmanagement
Das Projekt „Bettenmanagement 4.0“ zielt auf eine ganzheitliche, lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus ab
Die Software führte im Bundeswehrkrankenhaus Berlin nach ihrem Start im Juni 2018 zu einem massiven Abrechnungschaos und Frust bei den Beschäftigten
Der Ärztliche Direktor und Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) setzt sich für die Entwicklung von Software ein, mit der Handys, Smartphones und Tablets Hilfsmittel des...
Knapp 28 Stunden pro Woche benötigen Ärzte im Durchschnitt, um Arztbriefe ihrer Fachkollegen zu sichten und zu erfassen, so das Fazit einer Arbeitsgruppe aus Ärzten...
Minds-Medical hat eine Software entwickelt, die Patientenakten und Arztbriefe automatisch codiert
Die Software von Heartbeat Medical dokumentiert die Behandlungsqualität und des Heilungsverlaufs nach der Entlassung aus dem Krankenhaus.
Ab sofort erhalten Patienten der Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik zusätzlich zu ihrem regulären Entlassbrief auch einen leicht zu verstehenden Patientenbrief. Möglich macht das die Software von „Was hab‘ ich?“
Gut gemeint war die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) auf jeden Fall […] Ausgeblendet wurde allerdings, dass das Problem weniger der fehlende Wille der Krankenhäuser ist, Pflegepersonal vorzuhalten, als vielmehr ein völlig leergefegter Arbeitsmarkt…