19. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Thema: DGNDRG 2023ICD 2023Kodierhilfe 2023Kodierleitfaden 2023KodierungNeurologieOPS 2023
19. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
5 LA 185/20 | Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 23.01.2023 – Kommentar Rechtsanwalt Dr. Florian Wölk
Pfalzklinikum investiert in die Entwicklung eines maßgeschneiderten digitalen Patientenportals
Erfreulicherweise wurden die Änderungsvorschläge zu Merkmalen des OPS 8-981 und 8-98b, die wir gemeinsam mit der DGN eingebracht hatten, akzeptiert.
S 7 KR 928/21 | Sozialgericht Nürnberg, Urteil vom 12.07.2022
Mit der Etablierung einer eigenen neurologischen Fachabteilung wird am Heppenheimer Haus die fachliche Expertise für die Behandlung sämtlicher neurologischer Erkrankungen erstmals gebündelt
2 B 34/22 | Verwaltungsgericht Osnabrück, Beschluss vom 26.01.2023
Überblick über die in Deutschland zur Verfügung stehenden Therapieoptionen bei Migräne
Die Leitlinie will primär Empfehlungen zur Diagnostik von Leukodystrophien des Erwachsenenalters geben.
Die mit Abstand größte Neurologie im Allgäu wechselt zum 1. Januar die Trägerschaft.
Zum 1. Januar 2023 soll die Klinik für Neurologie in Kaufbeuren unter der alleinigen Trägerschaft des Kommunalunternehmens Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren weitergeführt werden
Begründet wird dieser Schritt mit den immer schwieriger werdenden rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen.
Aufgrund der zunehmenden Hinweise auf eine neurologische Beteiligung bei COVID-19 hält die Deutsche Gesellschaft für Neurologie eine Orientierungshilfe für Praxis und Klinik für erforderlich.
Das RLS ist mit einer Lebenszeitprävalenz von 10% in der Gesamtbevölkerung und dem Vorliegen eines mittleren bis schweren RLS von 1.3 % in Deutschland eine...
Tremor gehört zu den häufigsten Bewegungsstörungen und daher besteht ein hoher Versorgungsbedarf.