Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser bevorzuge, klagten 29 Kliniken.
Thema: BerlinDefizitDRK Kliniken Berlin KöpenickFördermittelInvestitionenKlageverfahrenKrankenhausfinanzierungVerwaltungsgerichtVivantes
Weil der Senat die landeseigenen Vivantes-Häuser bevorzuge, klagten 29 Kliniken.
Auch im neuen Haushaltsplan setzt sich die Bevorzugung des landeseigenen Vivantes-Konzerns fort. Die DRK Kliniken Berlin Köpenick haben für das Klinikbündnis „Ein gesundes Berlin –...
4 A 150/21 | Verwaltungsgericht Göttingen, Urteil vom 20.07.2023
Weil der Senat die Krankenhäuser von Vivantes mit zusätzlichen Zahlungen stützt, zieht ein Bündnis mehrerer Träger vor das Berliner Verwaltungsgericht.
Vorwurf: Senat genehmigt Vivantes zu viel Extrageld. 29 andere Krankenhäuser drohen mit Klage.
Der Landkreis Aurich darf das Krankenhaus Norden ab Anfang Juli in ein regionales Versorgungszentrum umwandeln.
2 B 34/22 | Verwaltungsgericht Osnabrück, Beschluss vom 26.01.2023
Die Asklepios-Kinderklinik in Sankt Augustin ist mit ihrer Klage gegen das Land Nordrhein-Westfalen und das Universitätsklinikum Bonn gescheitert.
1 K 456/22.KO | Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 10. Oktober 2022 – Pressemitteilung
Das Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf hat in einem Eilverfahren entschieden, dass das wegen fehlender Impfung ausgesprochene Tätigkeitsverbot gegen eine Mitarbeiterin nach vorläufiger Prüfung rechtswidrig war.
Das Verwaltungsgericht hat entschieden: Das Klinikum Oldenburg muss seinen Auskunftspflichten nachkommen.
Im Zusammenhang mit dem sogenannten Göttinger Organspendeskandal verliert ein ehemaliger Chefarzt sein Ruhegehalt.
Der Trennung war eine jetzt gerichtlich bestätigte Entscheidung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) vorausgegangen
Das Verwaltungsgericht Freiburg hat sich mit dem Agenda-Beschluss des Kreistags beschäftigt. Eine Entscheidung fiel nicht
VG 14 L 18/21, VG 14 L 20/21 | Verwaltungsgericht Berlin, Beschluss vom 11.02.2021 – Kommentar Seufert Rechtsanwälte