Erlebte Patientensicherheit aus Sicht der Bevölkerung
Thema: BeschwerdemanagementKlimawandelPatientensicherheitPatientenzufriedenheitTK-Monitor
Erlebte Patientensicherheit aus Sicht der Bevölkerung
Das Johanniter-Krankenhaus in Stendal hat mit schlechten Internet-Bewertungen zu kämpfen und fürchtet um seinen Ruf…
Welche Schwachstellen das gelebte Qualitätsmanagement im Umfeld der klinischen Pflege aufweisen kann – ein Erfahrungsbericht.
Das klinische Risikomanagement (kRM) unterstützt Mitarbeitende im Gesundheitswesen dabei, Risiken bei der Patient:innenversorgung zu erkennen, zu reduzieren und zu bewältigen.
Ziel des Benchmarks ist eine umfassende Bestandsaufnahme zum Beschwerdemanagement in den Krankenhäusern.
Nicht selten kommt es im medizinischen Alltag zu Beschwerden von Patienten. Für alle Beteiligten ist dies regelhaft eine unangenehme Situation
41 Jahre im Dienste der Gesundheit
Lob, Kritik und konstruktive Anregungen von Patienten und Angehörigen liefern wertvolle Hinweise zur Verbesserung in den verschiedenen Bereichen eines Krankenhauses.
Die häufigsten Beschwerden im Krankenhaus erfolgen zu Organisation und Logistik (z.B. Wartezeiten), gefolgt von Kommunikation und Beschwerden zu Gebäude und Ausstattung.
Der demografische Wandel und die Zunahme an älter werdenden Menschen wird diesen Einsatz in der Patientenversorgung zukünftig noch bedeutender werden lassen.
Eine Studie des Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen, des DKI und Inworks
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bayern
„Kranke Menschen befinden sich im Krankenhaus in einer Ausnahmesituation. Sie haben häufig Schmerzen und machen sich Sorgen um sich oder ihre Angehörigen“, erklärt der Hauptgeschäftsführer...