Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/10578
Thema: FördermittelKrankenhausgesetzKrankenhausplanungLandtagNiedersachsenNotfallversorgungPatientensicherheit
Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/10578
Es ist Druck im Kessel: Fast sechs Stunden lang haben die Landtagsabgeordneten im Bildungsausschuss den Vorstand und den Aufsichtsrat der Uni-Medizin Rostock (UMR) sowie die...
Der Abgeordnete weist Spekulationen zurück, nach denen er mit seiner Agentur eine Versicherung für öffentliche Krankenhaus-Bauprojekte vermittelt hat.
Schon seit Monaten fordern wir einen Plan zur Entwicklung der Krankenhauslandschaft. Dieser soll beleuchten, wo Investitionen am nachhaltigsten sind, wo Synergien oder Kooperationen möglich und sinnvoll sind
Ein „Meilenstein in der Gesundheitspolitik“ seien die Investitionen in die Kliniken im Saarland, die durch den Doppelhaushalt 2021/22 möglich würden.
Laut Koalitionsvertrag der rot-schwarz-grünen Landesregierung sollen alle Krankenhausstandorte im Land erhalten bleiben.
Enquetekommission des Landtags zur Zukunft der medizinischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern hört mehrere Krankenkassen zur aktuellen Situation der Gesundheitsversorgung in Mecklenburg-Vorpommern an.
Die Zukunft der Sana-Kliniken in Eutin, Oldenburg, Fehmarn und Middelburg war Thema im Sozialausschuss des Landtages.
Fraktionschef Kreuzer: „Rücktrittsforderungen sind völlig fehl am Platze“
Die Gesundheitsversorgung wohnortnah in Sachsen-Anhalt sicherzustellen, ist Anliegen der CDU-Fraktion. Sie hatte eine Aktuelle Debatte beantragt, mit der sie auf die von ihr erkannte Dringlichkeit...
MV allein kann da wenig ausrichten, heißt es aus der CDU im Schweriner Landtag.
Die FDP hat mit Blick auf die Corona-Krise und die Schwierigkeiten bei der Pflegekammer den Rücktritt von Sozialministerin Carola Reimann gefordert.
Debatte um Klinikfinanzierung, uneins, wie die Finanzierungslücken zu schließen sind
Die Abgeordneten des saarländischen Landtages haben die geplanten Schließungen von zwei Krankenhäusern bedauert.
Die Reaktion auf das Coronavirus und drohende Krankenhausschließungen im Saarland beschäftigen heute die Abgeordneten des Landesparlaments.