Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist besorgt über die Entwicklung des insolventen Klinikverbunds Regiomed.
Bayern Insolvenzverfahren Klinik-Privatisierung Kliniksterben Klinikübernahme Regiomed-Kliniken Thüringen Trägerschaft
Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist besorgt über die Entwicklung des insolventen Klinikverbunds Regiomed.
Gewerkschaft warne vor langfristigen Kosten für Steuerzahlende in Bremen
Obwohl der Mehrheitseigentümer Rhön den Verkauf ausgeschlossen hat, hält der Wissenschaftsminister einen Rückkauf des Unternehmens, das kurz als UKGM bezeichnet wird, unter Umständen für möglich.
Der vor einem Jahr abgeschlossene Zukunftsvertrag für das privatisierte Uni-klinikum Gießen und Marburg „wird nicht das letzte Wort sein können“.
Dieser Antrag wurde von der FDP/DU/FL Fraktion eingebracht und hatte zum Ziel, die Option einer Privatisierung des Klinikums zu prüfen.
Die FDP/DU/FL-Fraktion des Bayreuther Stadtrats hat einen Antrag zur Prüfung der Privatisierung des Klinikums eingebracht.
Linksfraktion beantragt Landtag, dass die Staatsregierung einen „Rekommunalisierungsfonds“ im Umfang von mindestens 100 Millionen Euro einrichtet
Das Land Hessen, das Uni-Klinikum Gießen und Marburg (UKGM) und die Rhön Klinikum AG werden die Ergebnisse ihrer Verhandlungen zur Zukunft des privatisierten Uni-Klinikums in...
Mit einem Neubau und einem ambulanten Ärztehaus will der neue Träger die Klinik in Oberviechtach auf Vordermann bringen.
Nur noch ein kleiner Teil der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser befinden sich in der Hand der Kreise und Städte. Viele haben ihre Häuser verkauft
Renditestreben und die Privatisierung im Gesundheitswesen Krankenhäuser in Deutschland und Europa sind längst zum Spekulationsobjekt international agierender, privater Klinikkonzerne geworden. Konzerne erzielen Renditen aus dem...
Rhön-Konzern soll Gewinne des Uniklinikums Gießen-Marburg nicht auf Umwegen abziehen. Die hessische SPD warnt vor Buchungen über konzerninterne Partnerschaften.
Die Linksfraktion im Brandenburger Landtag forderte zuletzt, private Kliniken in öffentlichen Besitz zu bringen. Landesgesundheitsministerin Nonnemacher (Grüne) wies diesen Vorstoß nun zurück.
Schlechte Löhne, lähmende Bürokratie, Kommunikation per Fax: Die Pandemie hat die Schwächen unseres Gesundheitssystems offengelegt.
Geschäftsführer Matthias Hahn vom Klinikum Gifhorn spricht über Vorteile privat geführter Kliniken, wie es sie auch in Helmstedt und Salzgitter gibt.