Zunehmend mehr Kliniken setzen auf komfortable Zusatzangebote zur Finanzierung
Bayern Klinikum Garmisch-Partenkirchen Komfortstation Krankenhaus Agatharied Wahlleistung
Zunehmend mehr Kliniken setzen auf komfortable Zusatzangebote zur Finanzierung
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen verzeichnete im Jahr 2023 ein Defizit von 11,4 Millionen Euro
Die finanzielle Krise des Kreisklinikums Garmisch-Partenkirchen scheint mit dem neuen Haushaltsentwurf abgewendet zu sein.
Die Landräte der Kreise Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau und Landsberg am Lech warnen Gesundheitsminister Lauterbach vor einem finanziellen Kollaps der Kliniken.
Das Klinikum mache derzeit rund eine Million Euro Defizit im Monat
Für rund 85 Millionen Euro soll unter anderem ein neuer Westflügel entstehen. Der Fokus beim Ausbau liegt auf der Intensiv-Medizin.
Mit den Fördermitteln sollen vor allem Projekte zur digitalen Dokumentation der Pflege und Behandlung realisiert werden.
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen braucht dringend mehr Platz und will deshalb einen zweiten Südflügel anbauen.
Kleine Kliniken haben es schwer. Deshalb ist Landrat Anton Speer offen für Gespräche mit Kreiskrankenhaus Wolfratshausen
Nach fünfjähriger Tätigkeit übergibt Bernward Schröter das Amt des Geschäftsführers an seinen Nachfolger Frank Niederbühl
Die Aussichten für 2020 sind allerdings eher schlecht. Einnahmeausfälle wegen der Corona-Pandemie könnten für ein Defizit von bis zu fünf Millionen Euro führen.
Frank Niederbühl (37), derzeit Schröters Stellvertreter als Geschäftsführer soll die Leitung des Klinikums ab Herbst 2020 übernehmen…
Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen scheint ein Vorzeigekrankenhaus zu sein – zumindest was die finanzielle Situation angeht. Investitionen in Pflegepersonal geplant