Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sind gesetzlich verpflichtet, Vorkehrungen zur Verhinderung von Cyberangriffen zu treffen.
Thema: IT-SicherheitsgesetzKRITIS
Betreiber von kritischen Infrastrukturen (KRITIS) sind gesetzlich verpflichtet, Vorkehrungen zur Verhinderung von Cyberangriffen zu treffen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhält damit neue Kompetenzen, die seine Arbeit als Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes deutlich stärken…
Praxiswissen Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz wurden im Oktober 2020 erneut Änderungen in Bezug auf die IT-Sicherheit festgelegt und im Sozialgesetzbuch (§ 75c SGB V) konkretisiert.
Stellungnahme zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0 mit den Auswirkungen auf die Krankenhäuser.
Vor vier Jahren ist das IT-Sicherheitsgesetz in Kraft getreten. Es sollte eine entscheidende Verbesserung der IT-Sicherheit in Organisationen und Einrichtungen bewirken, deren Funktionsfähigkeit von wesentlicher...
Download: Branchenspezifischer Sicherheitsstandard für die Gesundheitsversorgung im Krankenhaus Gesamtdokument (PDF, 1.71MB)
Durch das im Jahr 2015 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz werden Betreiber sogenannter Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) dazu verpflichtet, einen angemessenen IT-Schutz „gemäß dem aktuellen Stand der...
Das Bundesinnenministerium (BMI) plant im Rahmen der Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes (sog. IT-Sicherheitsgesetz 2.0) die u. a. Meldepflichten bei IT-Sicherheitsvorfällen zu verschärfen.
Gemäß IT-Sicherheitsgesetz haben diejenigen Krankenhäuser, welche unter die KRITIS-Verordnung fallen, erstmalig bis zum 30.06.2019 eine Prüfung auf Eignung gemäß § 8a Abs. 2 Satz 2...
Zu der noch ausstehenden Ergänzung um angemessene Maßnahmenempfehlungen konnte zwischenzeitlich eine Abstimmung in den beteiligten Gremien der DKG sowie des UP KRITIS erfolgen.
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen