Innovative Systeme sollen Arbeitsabläufe optimieren und die Patientensicherheit erhöhen
digitale Patientenakte Digitalisierung Hessen KI KIS Krankenhausinformationssystem Künstliche Intelligenz Universitätsklinikum Frankfurt
Innovative Systeme sollen Arbeitsabläufe optimieren und die Patientensicherheit erhöhen
Die vorliegende Studie vermittelt einen Überblick über die IST-Situation der Pflegedokumentation in Krankenhäusern.
Fraunhofer IML (PDF, 2.50 MB)
Im Rahmen des KHZG plant die AMEOS Gruppe die Einführung der standardisierten, einrichtungsübergreifenden digitalen Patientenakte auf Basis von i.s.h.med Model System…
Auf den i.s.h.med® Anwendertagen 2021 erfuhren die Teilnehmer:innen, wie im Klinikverbund das Projekt „digitale Patientenakte“ im Spannungsfeld der Standardisierung klinischer Kernprozesse umgesetzt wird.
Bisher ist unklar, welchen Stellenwert diese Fotodokumentation bei der Abrechnungsprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) hat.
Deloitte-Studie: Closing the digital gap – Shaping the future of European healthcare
Deloitte (PDF, 4.14MB)
Asklepios Klinikum Harburg hat die Software bereits als erstes Krankenhaus in Hamburg im Einsatz, die anderen Asklepios Kliniken folgen.
Das RKH-Krankenhaus Bietigheim-Vaihingen arbeitet von nun an mit digitalen Patientenakten; weitere Krankenhäuser sollen bald folgen.
Gesundheitsminister Jens Spahn will es Ärzten einfacher machen, sich über die Gesundheitsdaten von Patienten zu informieren
Seit 2008 arbeitet man am Hauptstandort in Weiden mit RECOMs Patientenakte. Ausschlaggebend für die Entscheidung zur Digitalisierung waren steigende Dokumentationsanforderungen
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Pressemappe des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) zum Download