Ambulanter Versorgungsschwerpunkt mit 32 Anbietern und 2000 Beschäftigten etabliert sich als regionale Versorgungsstütze
ambulante Versorgung Gesundheitscampus Saarland SHG-Klinikum Merzig
Ambulanter Versorgungsschwerpunkt mit 32 Anbietern und 2000 Beschäftigten etabliert sich als regionale Versorgungsstütze
Zum 1. Juni 2025 stellt die SHG-Klinik Merzig den stationären psychiatrischen Betrieb vollständig ein.
Nach dem Rückzug von Bernd Mege leitet Oliver Adolph künftig das SHG-Klinikum Merzig und die SHG-Kliniken Völklingen – das berichtet die Saarbrücker Zeitung
Interview mit Landrätin: Aufgaben des neuen Kreisausschusses beim Klinikum Merzig
Das SHG Klinikum Merzig hat bekannt gegeben, dass das Insolvenzverfahren der Klinikum Merzig gGmbH zum 1. Mai 2024 vom zuständigen Amtsgericht aufgehoben wurde.
Vor dem Amtsgericht Sulzbach ist der Insolvenzplan der SHG-Klinik Merzig angenommen worden.
Das insolvente SHG-Klinikum in Merzig und der Landkreis Merzig-Wadern haben sich auf eine Neuaufteilung der Geschäftsanteile geeinigt.
Der Kreistag hat einen Nachtragshaushalt verabschiedet, der eine Erhöhung der Kreisumlage um zwölf Millionen Euro vorsieht.
Das saarländische Gesundheitsministerium hat den Grundsatzbeschluss des Merziger Kreistages zum Erhalt der SHG-Klinik zur Kenntnis genommen.
Auch für das abzusehende Betriebskosten-Defizit will der Landkreis in den nächsten Jahren aufkommen
Nach dem Sanierungsgutachten für das Klinikum Merzig soll der Berater nun eine leitende Position bekommen.
Die Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern, Daniela Schlegel-Friedrich, hat sich zu den Plänen zur Sanierung des defizitären SHG-Klinikums in Merzig geäußert.
Die geplante Schließung von zwei Abteilungen an der SHG-Klinik Merzig stößt auf Kritik und Sorge bei den lokalen Politikern und Bürgern.
Die SHG-Klinik, die sich in einem Insolvenzverfahren befindet, plant eine Neuausrichtung ihrer medizinischen Versorgung.
Die Stadt Merzig hat ein einstimmiges Signal gesendet, um das finanziell angeschlagene SHG-Klinikum zu unterstützen.