Zur Frage der Schutzwirkung für Patienten und Hinweise für die Praxis aus Sicht der Patientensicherheit, des Zivil-, Arbeits- und Strafrechts.
Thema: ArbeitsrechtArbeitsschutzgesetzGefährdungsanzeigeKrankenhausPatientenschutzPatientensicherheit
Zur Frage der Schutzwirkung für Patienten und Hinweise für die Praxis aus Sicht der Patientensicherheit, des Zivil-, Arbeits- und Strafrechts.
„Die vom Bundesgesundheitsminister ausgerufene Revolution des Krankenhaussystems kann nur scheitern…“
Klinikum Oldenburg stellen Hinweisgebersystem für anonyme Meldungen zu Auffälligkeiten im Krankenhaus vor.
Wenn der Notarzt nicht weiß, wie der Facharzt behandelt hat…
23 S 63/21 | Landgericht Regensburg, Entscheidung vom 22.02.2022 – Kommentar Rechtsanwalt Dr. Florian Wölk
Das Evangelische Klinikum Bethel (EVKB) zahlt den Frauen, die in dem Krankenhaus von einem Assistenzarzt betäubt und vergewaltigt wurden, Geld
Im Fokus: die Gewährleistung der stationären Versorgung der Bevölkerung im Gefährdungsfall
Der am 18. November 2021 von der Ministerpräsidentenkonferenz gefasste Beschluss spiegelt die Lage der Krankenhäuser kaum wider.
Der 35-Jährige Pfleger gestand die Taten am Montag vor dem Amtsgericht. Dafür muss er ins Gefängnis.
Empfehlungen für die Ärzt*innen, Pflegepersonal und Krankenhäusern bei der Wiederaufnahme der Versorgung in Operationssälen und allen Verfahrensbereichen, ambulant wie stationär
Die Arbeitsmedizinerin und Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen, Nicole Sambruno Spannhoff, hat heute ihren Dienst als neue Patientenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen angetreten.
In den von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vorgelegten Empfehlungen stehe bislang zum Infektionsschutz in Krankenhäusern nichts Konkretes.
Narkose und ungewohnte Umgebung setzen den Patienten zu. Spezielle Demenzbegleiter könnten helfen. Experten haben klare Forderungen an Gesundheitsminister Jens Spahn.
Patientenschützer fordern eine bessere Betreuung demenzkranker Patienten in Krankenhäusern. Angesichts der wachsenden Zahl von Betroffenen seien spezielle ‚Demenzbegleiter‘ erforderlich…
Ein bis zwei Fälle gibt es pro Jahr in Hessen. Die Krankenhausgesellschaft fordert ein zentrales Register bei der Bundesärztekammer