Die saarländischen Krankenhäuser stehen seit Jahrzehnten unter schwerem finanziellen Druck.
Markiert: Krankenhausinvestitionsfinanzierung
„Unsere Krankenhäuser sind in Not. Die Krise wird akut, wenn nicht rasch Hilfen von Bund und Freistaat greifen…“
Die DGKJ zur Lage der stationären Kinder- und Jugendmedizin
Die Einrichtungen erhalten damit Gelder um Baupreissteigerungen aufzufangen und mit anstehenden Sanierungsmaßnahmen zu beginnen.
Die SPD im bayerischen Landtag wirft der Staatsregierung fehlende Investitionsbereitschaft bei den heimischen Krankenhäusern vor.
Der Verbund fordert mehr Unterstützung seitens der Politik, da der Reformstau im Gesundheitssystem mittlerweile oft existenzbedrohend für die Krankenhäuser geworden sei.
Was sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Dies sind nicht nur zwei der drei Grundfragen der Philosophie der „Kritik der reinen Vernunft“ Immanuel Kants....
Klinikverbund Hessen fordert die Länder auf, das Angebot von Gesundheitsminister Lauterbach anzunehmen
Der Expertenrat der Bundesregierung hat auf eine bessere Datenlage im Herbst und Winter gepocht. Die Kliniken begrüßen den Vorschlag, verlangen aber konkrete Finanzierungsmodelle von der...
„Der Klimawandel duldet keinen Aufschub!“
Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Niedersachsen ist nach zwei Jahren Corona-Pandemie schlechter als je zuvor.
Das angekündigte „Zukunftsprogramm für Krankenhäuser“ benötigt Investitionen von 350 Mio. € pro Jahr. Der jetzige Haushalt ist für die Berliner Kliniken ein Sparhaushalt, der eine gute Krankenhausversorgung auf hohem Qualitätsniveau gefährdet.
Der aktuelle Haushaltsentwurf darf nach der Corona-Pandemie nicht zum massiven Rückschlag für die Modernisierung der Klinken und Verbesserung der Arbeitsbedingungen werden.
Welche Chancen bietet die Digitalisierung für kleine und mittlere Krankenhäuser bei der Behandlung von Patienten, insbesondere in strukturschwachen Gebieten?
Gesundheitspolitische Weichen müssen schnellstmöglich gestellt werden