Klage gegen Verbot regulärer Schwangerschaftsabbrüche
Arbeitsrecht Arztpraxis Berufsfreiheit Geburtshilfe Gynäkologie Kirchenrecht Schwangerschaftsabbruch Versorgungssicherheit
Klage gegen Verbot regulärer Schwangerschaftsabbrüche
Chefarzt klagt vor Arbeitsgericht gegen Dienstanweisung zu Schwangerschaftsabbrüchen
23.445 Fälle im Jahr 2024 gemeldet – Anteil minderjähriger Frauen bei drei Prozent
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche bleibt nahezu konstant
Aufsichtsrat beschließt Umsetzung nach Beratung
DGGG warnt vor Rechtsunsicherheit für Ärztinnen und Ärzte
2,6 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im Vergleich zum Vorjahr
Fehlende Balance zwischen Frauenrechten und Lebensschutz des ungeborenen Kindes
EVK Lippstadt richtet sich nach katholischem Recht – Chefarzt äußere Bedauern
Im 2. Quartal 2024 wurden in Thüringen 680 Schwangerschaftsabbrüche verzeichnet, was einen Rückgang von 107 Fällen (13,6 Prozent) im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres...
2023 erstmals wieder auf Höchststand seit 2012 – Zuwachs setzt sich 2024 fort
Eine Abfrage der Berliner Gesundheitsverwaltung zeigt, dass zahlreiche Krankenhäuser in der Hauptstadt ungern oder nur unzureichend Auskunft zu Schwangerschaftsabbrüchen geben…
Für das Jahr 2025 betragen die mittleren Kosten eines stationären Schwangerschaftsabbruchs an einem Pflegetag 778,28 €.
0,7 % mehr Fälle im Vergleich zum Vorjahresquartal