Bestandsaufnahme und kritische Reflexion
Thema: DatensicherheitDigitalisierungePAeRezeptKHZGKIKrankenhauszukunftsgesetzKünstliche IntelligenzRobotik
Bestandsaufnahme und kritische Reflexion
Arbeitsgruppe der ADKA und DPhG beleuchtet das Entlassmanagement aus Sicht von Klinik- und Offizinapothekern
KIS, KIM, TI, eArztbrief, eAU, ePA, eRezept
KGNW-Informationsveranstaltungen richten sich meist in erster Linie an die Geschäftsführer, die Leitung der Patientenverwaltung und die Krankenhaus-IT der Krankenhäuser in NRW.
Analyse: Einsatz digitaler Technologien kann Versorgungsqualität und Kosteneffizienz erhöhen sowie Behandlungssituation für Patienten und Personal verbessern
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert deutlich die Pläne, einen Austausch der Konnektoren vorzunehmen und fordert stattdessen ein klares Konzept für die Digitalisierung im...
Der digitale Corona-Impfnachweis ist gefragt, Videosprechstunden auch. Doch beim E-Rezept und der Patientenakte zögern die Deutschen laut Umfragen
Neue Technikpauschalen für TI-Anwendungen – Erstattungsbeträge für Kartenterminals angepasst
Neuer eHealth Monitor von McKinsey misst anhand von 30 Indikatoren jährlich die Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland
Technologie-Unternehmen RISE gewinnt in einer europaweiten Ausschreibung zum Bau eines zentralen Identitätsservice nach eIDAS Standard für 500 Mio. E-Rezepte jährlich
Auch in der Pflegeversicherung sollen Apps und digitale Anwendungen übernommen werden. Das geht aus dem Entwurf eines weiteren Digitalisierungsgesetzes hervor, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgelegt...
Neuer eHealth Monitor von McKinsey misst anhand von 30 Indikatoren jährlich die Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland
Schwerpunktthema des ersten Ausgabe 2020 des IKK-Newsletters BLIKKWINKEL ist die ländliche Versorgung
Beim Umgang mit digitalen Patientenakten gäbe es zu viele Sicherheitslücken, kritisiert der Chaos Computer Club (CCC)
Im Vorfeld der ersten Lesung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) am 27. September kritisiert der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) in seiner Stellungnahme den aktuellen Entwurf des Gesetzes.