B 1 KR 3/22 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 07.03.2023 – Kommentar Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
Thema: OrgantransplantationQualitätsgebotSchadensersatzanspruchTransplantationsgesetzVergütungsanspruch
B 1 KR 3/22 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 07.03.2023 – Kommentar Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
Das Programm filtert aus den Patientendaten nach § 21 KHEntgG Verstorbene, bei denen eine möglicherweise zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall führende schwere Erkrankung des Gehirns verschlüsselt wurde.
L 16/4 KR 506/19 | Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 18.01.2022
U55.- Erfolgte Registrierung zur Organtransplantation sagt aus, dass bei dem Patienten eine Registrierung zur Organtransplantation erfolgt ist.
Bei keiner der insgesamt 30 Prüfungen wurden Anhaltspunkte für systematische Richtlinienverstöße oder Manipulationen festgestellt.
Eine grundlegende Reform des Krankenkassen-Finanzausgleichs ist zwingend erforderlich, damit ein fairer Wettbewerb in Zukunft möglich wird.
Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation gab es 2018 bundesweit 955 Organspender, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 158 bedeutet.
Die Leitlinie behandelt häufige und/oder schwere Virusinfektionen, die sich nach wissenschaftlichen Daten als relevant für die solide Organ- (SOT) und allogene StammzellTransplantation (allo-SZT) erwiesen haben.