Libysche Botschaft in Berlin könne Rückzahlungsansprüche in Höhe von 19 Millionen Euro geltend machen
Thema: AbrechnungsbetrugAusländische PatientenBaden-WürttembergInternational UnitKlinikum Stuttgart
Libysche Botschaft in Berlin könne Rückzahlungsansprüche in Höhe von 19 Millionen Euro geltend machen
Wegen Betrugs, Untreue und Bestechung hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen den Ärztlicher Direktor und Verwaltungsratsvorsitzender des Frankfurter Universitätsklinikums, sowie gegen acht weitere Beschuldigte erhoben.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ex-Sozialbürgermeister und der ehemaligen Führung des Klinikums Stuttgart unter anderem Betrug vor.
Die Zahl der internationalen Patienten in Deutschland hat sich 2021 stabilisiert.
Die Krankenhausleitung soll die Chefärzte aufgefordert haben, auch nur leicht verletzte libysche Kriegsverletzte stationär aufzunehmen.
Das Klinikum Stuttgart und seine Chefärzte haben jahrelang vom Medizintourismus profitiert. Nun wird das Thema vor Gericht behandelt.
Chebli-Ehemann Maarouf war in umstrittene Krankenhaus-Geschäfte verwickelt
Im ersten Prozess um millionenschwere dubiose Geschäfte mit gefälschten Abrechnungen für die längst aufgelöste Auslandsabteilung des Klinikums müssen sich drei Dienstleister vor dem Stuttgarter Landgericht...
Der frühere Geschäftsführer Ralf-Michael Schmitz, dessen Arbeitsvertrag mit der Stadt Stuttgart im März 2016 aufgelöst wurde und mit dem sich die Staatsanwaltschaft beschäftigt, wird zum...
Die mutmaßlichen Kosten bezifferte das Ministerium auf bis zu 20 Millionen Euro.
Der Politiker hatte das Geld für „Beratungsleistungen“ kassiert, genehmigt vom 2016 geschassten Klinik-Chef…
Landrat Bayerstorfer betonte, dass die Kooperation für den Landkreis „keine größere Risiken“ beinhalte, zumal sie jederzeit kündbar
Die International Unit, die das Geschäft des städtischen Klinikums mit ausländischen Patienten abgewickelt, wird in der bisherigen Form aufgelöst. Damit zieht die Stadt die Konsequenzen...