Ohne sichere E-Mail-Kommunikation gibt es keinen zeitgemäßen Datenschutz im Krankenhaus
Markiert: Email
Betrügerische E-Mails werden vermehrt zur Gefahr, gerade im hektischen Berufsalltag im Healthcare-Sektor.
In allen sieben Themenbereichen konnten Werte über dem Branchendurchschnitt verzeichnet werden. Untersucht wurden die Themenbereiche Dialog, Technik, Sicherheit, Neukunden, Automation, Recht und Gestaltung.
Die ärztliche Behandlung macht den Austausch medizinischer Daten (u. a. auch) zwischen Ärzten* erforderlich. Dies ist datenschutzkonform, also im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben wie folgt...
Derzeit ist keine E-Mail-Kommunikation mit der BKG mehr möglich,
Der MD Nordrhein bietet Ihnen die Möglichkeit, via verschlüsselter E-Mail zu kommunizieren. Alle notwendigen Informationen dazu hat der MDK Nordrhein in einem Dokument zusammengestellt.
E-Mail ist eine Basistechnologie, die alle Akteure im Gesundheitswesen nutzen können und dürfen – vorausgesetzt sie ist verschlüsselt. Nur so sind E-Mails EU DS-GVO konform.
Schwere Sicherheitslücke bedroht IT-Systeme weltweit
Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag. Die 50- bis 64-Jährigen erhalten die meisten beruflichen E-Mails
Sofortiges Handeln notwendig!
Chinesische „Hafnium“-Gruppe attackiert Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
Sicherheitslücken im Exchange-Server ziehen derzeit Angriffe auf sich. Microsoft stellt ein Skript bereit, mit dem Administratoren ihre Systeme prüfen können.
In einer kürzlich veröffentlichten Orientierungshilfe hat sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) mit den sicherheitstechnischen Anforderungen an die Kommunikation...
In Japan löst die Coronakrise einen Modernisierungsschub aus. Den Ärzten in den Krankenhäusern fehlt die Zeit für das manuelle Ausfüllen von Formularen.
E-Mails sind nach wie vor das Haupteinfallstor für Schad-Software aller Art. Das ist Teil des Problems und kann Teil der Lösung sein…