Im Jahr 2022 sind insgesamt 13 090 hessische Patientinnen und Patienten wegen Diabetes mellitus vollstationär in deutschen Krankenhäusern behandelt worden.
Thema: Diabetes mellitusFallzahlHessenKrankenhausbehandlungPatientenStatistik
Im Jahr 2022 sind insgesamt 13 090 hessische Patientinnen und Patienten wegen Diabetes mellitus vollstationär in deutschen Krankenhäusern behandelt worden.
Im Jahr 2022 wurden in den Hamburger Krankenhäusern knapp 440 000 Patientinnen und Patienten vollstationär versorgt.
Krankheiten des Kreislaufsystems sind häufigster Anlass für einen Klinikaufenthalt
Das Krankenhaus Stockach hat im Jahr 2022 ein Minus von 744.000 Euro erwirtschaftet, obwohl es in den vergangenen Jahren hohe Investitionen getätigt hat, um den...
Weiterhin deutlich weniger stationäre Behandlungsfälle als im Jahr 2019
Bettenauslastung mit 69,0 % nahezu unverändert gegenüber 2020 und 2021
Zum Ende des Sommers registrieren die Kliniken wieder mehr Corona-Fälle.
Arthrose des Kniegelenkes war häufigster Anlass für stationäre Vorsorge oder Rehabilitationsbehandlung
In Kliniken, in denen häufiger Nieren transplantiert werden, sind die Überlebenschancen größer.
Krankheiten des Kreislaufsystems waren häufigster Anlass für Klinikaufenthalt
„Wir werden uns Gedanken machen, ob wir nicht ein Haus schneller schließen“, räumte Klinik-Geschäftsführer Christian Keller am Montag ein…
Interview: Der Chef der St.-Augustinus-Gruppe über Erfolg, Krankenhäuser im Wettbewerb, neue Angebote, Fachkräftemangel und Fusionspläne.
Die Zahl stationär behandelter Fußsyndrome nimmt deutlich zu, bei Abnahme des Durchschnittsalters der Patienten.
Komplizierte Operationen könnte es künftig nur noch an großen Zentren geben. Was das für Patienten bedeutet.
Im Jahr 2017 wurden in Berliner und Brandenburger Krankenhäusern 1.481.529 Patientinnen und Patienten vollstationär behandelt, darunter 223.689 wegen einer Erkrankung des Kreislaufsystems.
InEK GmbH – Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus