Bundesrechnungshof kritisiert fehlende Anpassungen bei Intensivbettenkapazitäten und unüberarbeiteten Nationalen Pandemieplan
Bundesrechnungshof Gesundheitsministerium Intensivbetten Pandemie Versorgungskapazität
Bundesrechnungshof kritisiert fehlende Anpassungen bei Intensivbettenkapazitäten und unüberarbeiteten Nationalen Pandemieplan
Pflegefachkräftemangel führt zu Bettensperrungen
Der Landkreis Cham gewährt den Sana Kliniken des Landkreises Cham eine Förderung von einer Million Euro für zukunftsweisende Investitionen.
Aufgrund des eklatanten Pflegemangels sowie akuter Krankheitsausfälle des Personals waren am Stichtag nur 65 Prozent der pädiatrischen Intensivbetten überhaupt in Betrieb.
Die Kindermedizin in Deutschland ist von einem schleichenden Bettenabbau betroffen, der sich vor allem in kleineren Fachrichtungen bemerkbar macht.
Weiterhin deutlich weniger stationäre Behandlungsfälle als im Jahr 2019
Bettenauslastung mit 69,0 % nahezu unverändert gegenüber 2020 und 2021
Eine Studie will beweisen, dass Kliniken in Deutschland während der Coronazeit bei der Erlangung von Fördermitteln nicht betrogen hätten – etwa bei den Pauschalen für...
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) hat ein sogenanntes „Discussion Paper“ vorgelegt, das eventuelle finanzwirksame Manipulationen (in dem Papier taktische Manipulationen genannt) in den...
Im Jahr 2021 sind insgesamt 1,19 Millionen Patientinnen und Patienten vollstationär in den 151 hessischen Krankenhäusern behandelt worden.
Tagesaktuelle Darstellung der Kapazitäten jeder Intensivstation mit Akutversorgung. So können Patientenströme gelenkt und Engpässe frühzeitig erkannt werden.
Wie die meisten Krankenhäuser sieht sich auch das Krankenhaus Düren mit dem Problem der Knappheit an Intensivbetten konfrontiert.