L 10 KR 262/21 KH | LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.08.2022
Thema: 8-982BehandlungszielDokumentationL 10 KR 262/21 KHMindestmerkmalePalliativmedizinische KomplexbehandlungTeambesprechungZE60
L 10 KR 262/21 KH | LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.08.2022
Die folgende Zusammenstellung soll die gegenwärtig bekannten Möglichkeiten erläutern, in denen psychosoziale Leistungen im Akutkrankenhaus (teilweise) finanziert werden oder für die Finanzierung der Komplexcodes unerlässlich sind.
Nach Auffassung der DGP geht es bei der Anerkennung vom Mindestmerkmalen eines OPS-Codes genau nicht darum,bestimmte Berufsgruppen zu finanzieren, sondern um die Operationalisierung und Abbildung eines Mehraufwandes, der zu Kosten führt, die durch die Kostenträger refinanziert werden müssen.
Zur Kodierung bei OPS-Kodes 8-982 und 8-98e Palliativmedizinische (Spezialisierte) Komplexbehandlung
DRG-abhängige Zusatzentgelte bilden aktuell eine wichtige Finanzierungsgrundlage der in Krankenhäusern tätigen, multiprofessionellen Palliativdienste.
S 46 KR 70/17 | Sozialgericht Gelsenkirchen , Urteil vom 07.08.2019
S 9 KR 1621/17 | Sozialgericht Karlsruhe, Urteil vom 28.02.2019 – Kommentar Anwaltskanzlei Quaas & Partner
S 9 KR 1621/17 | Sozialgericht Karlsruhe , Urteil vom 28.02.2019 rechtskräftig
Für die palliativmedizinische Komplexbehandlung gibt es ab 2019 mehr Geld. Das ZE60.01 für die Komplexbehandlung von mindestens 7 bis 13 Behandlungstage steigt um 19,82 auf...
Glossar der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zu den Mindestmerkmalen der OPS 8-98e und 8-982