Neues Whitepaper zum Einsatz von KI-Agenten und Large Language Models im Gesundheitswesen

Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Ein neues Whitepaper des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, der adesso SE und der Siemens Healthineers AG untersucht das Potenzial von KI-Agenten und Large Language Models (LLM) im Gesundheitswesen. Das Dokument beleuchtet den steigenden Einsatz von KI-Agenten, die proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren können, was zu einer Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung führt.

Das Whitepaper zeigt Anwendungsbeispiele wie die Erstellung von Arztbriefen und den Einsatz von KI-Agenten in der Diagnose und Therapie, sowie die Unterschiede zwischen LLMs und KI-Agenten. Während LLMs besonders bei der Texterstellung stark sind, bieten KI-Agenten durch ihre dynamischen und langfristigen Fähigkeiten eine effektivere Lösung bei Echtzeit-Entscheidungen.

Besondere Beachtung finden auch Sicherheitsaspekte im Umgang mit personenbezogenen Daten im Gesundheitswesen, die durch gezielte IT-Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz gewährleistet werden müssen.


Vorstellung des Whitepapers und Arztbrief-Generators auf der DMEA 2025

Auf der DMEA 2025 treffen sich vom 8. bis 10. April 2025 Fachleute aus der internationalen Digital-Health-Branche in der Messe Berlin. Das Fraunhofer IAIS wird vor Ort am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2.2, Stand D-109) das neue Whitepaper sowie den KI-gestützten Arztbrief-Generator vorstellen.

Das könnte Dich auch interessieren …