Zertifizierte Spitzenmedizin in Schwelm
Helios Klinikum erhält erneut ClarCert-Siegel für Endoprothetik und Fußchirurgie – Robotik stärkt Versorgungsqualität
Das Helios Klinikum Schwelm wurde erneut für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Orthopädie ausgezeichnet: Das Endoprothesenzentrum sowie das Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie erhielten im Februar 2025 erneut das begehrte Qualitätssiegel des unabhängigen Zertifizierungsinstituts ClarCert. Damit bestätigt sich die kontinuierlich hohe Behandlungsqualität der Klinik – trotz steigender Anforderungen im Gesundheitswesen.
Stetige Spitzenleistung als täglicher Anspruch
Dr. António Marques, Leiter des Endoprothesenzentrums, verweist darauf, dass sich die Klinik trotz der langjährigen Zertifizierung niemals auf dem Erreichten ausruht: „Am Ende ist es wie beim Fußball: Der größte Fehler, den man machen kann, ist, sich auf vergangenen Lorbeeren auszuruhen.“ Seit 2014 steht Dr. Marques dem Zentrum als leitender Orthopäde vor und kennt die Anforderungen der jährlichen Prüfungen genau.
Jedes Audit verlange nicht nur dokumentierte Nachweise über Behandlungsverfahren und Operationen, sondern auch den Nachweis regelmäßiger Fortbildungen aller Teammitglieder. Es gehe darum, die neuesten, schonendsten Verfahren in der Endoprothetik anzuwenden – mit dem Ziel, Patientinnen und Patienten „buchstäblich wieder ans Laufen“ zu bringen. Diese tägliche Spitzenleistung sei laut Marques eine Selbstverpflichtung gegenüber den Menschen, die der Klinik ihr Vertrauen schenken.
Technologische Innovation mit OP-Roboter ROSA
Ein zukunftsweisender Schritt zur Qualitätssteigerung ist die Einführung des OP-Roboters ROSA (Robotic Surgical Assistant) für Knie-Endoprothetik. Klinikgeschäftsführer Lukas Trilling beschreibt die Anschaffung als „wichtige Investition für die Zukunft“. ROSA ermögliche eine „größtmögliche Präzision bei der Implantation künstlicher Gelenke – und damit noch bessere und schonendere Ergebnisse für unsere Patienten“.
Besonders hervorzuheben sei, dass der Roboter aus herkömmlichen Röntgenbildern ein dreidimensionales Modell des Beines erstellt – eine zusätzliche CT-Untersuchung entfalle somit. Während der Operation passt sich ROSA automatisch kleinsten Bewegungen des Knies an und liefert dem Ärzteteam präzise Daten in Echtzeit. „Die Ärzte behalten dabei jedoch die volle Kontrolle“, betont Dr. Marques.
Mit dieser Technologie gehört das Helios Klinikum Schwelm zu den wenigen Häusern in Nordrhein-Westfalen, die bereits robotergestützte Knieoperationen anbieten.
Auch Fuß- und Sprunggelenkchirurgie rezertifiziert
Zusätzlich wurde auch das Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie unter Leitung von Dr. Jörn Dohle rezertifiziert. Besonders bemerkenswert: In die Prüfung flossen nicht nur elektive Eingriffe, sondern auch traumatologische Notfälle ein – etwa nach Sportunfällen, bei denen unter großem Zeitdruck richtige Entscheidungen getroffen werden müssen.
Dr. Dohle betont die Bedeutung dieser besonderen Anforderungen: „Diese stellen immer eine Herausforderung dar.“ Der Fokus der Abteilung liege insbesondere auf der Korrektur von Deformitäten wie dem Ballenzeh (Hallux valgus) sowie der Behandlung komplexer Fersenerkrankungen. Die erfolgreiche Rezertifizierung sei ein klarer Beleg für das konstant hohe Versorgungsniveau, das man auch künftig sichern und weiterentwickeln wolle.