Offener Brief der Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“
Bayern KHVVG Kliniksterben Krankenhausplanung Krankenhausreform Krankenhausversorgung Leistungsgruppen Versorgungstufe
Offener Brief der Aktionsgruppe „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“
Bündnis Klinikrettung startet Petition gegen Lauterbachs Reformvorschläge
Eine Studie zeigt, welche extremen Folgen die Krankenhausreform haben könnte. Krankenhausbetreiber und Bundesländer protestieren….
„Die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stößt auf zunehmenden Widerstand von Krankenhausträgern und Fachverbänden.
Hessens öffentliche Krankenhäuser müssen teilweise das zweite Jahr in Folge Schulden machen. Der Klinikverbund spricht von einer angespannten bis bedrohlichen Lage. 2023 werde zum „Schicksalsjahr“.
„Das Gesetz bietet die Chance für eine bedarfsgerechte Krankenhausplanung, die vorhandene Ressourcen bestmöglich für Patientinnen und Patienten einsetzt“
Die Deutsche Hochschulmedizin begrüßt das Ziel der Koalition, eine Krankenhausplanung und -finanzierung mit fünf Versorgungsstufen zu etablieren und dabei die Uniklinika als eigene, höchste Versorgungsstufe im System zu verankern
Verbesserung der Krankenhausversorgung für die bayerische Bevölkerung in Städten wie in ländlichen Regionen
Viele Krankenhäuser im ländlichen Raum stehen – auch vor dem Hintergrund eines dauerhaften wirtschaftlichen Defizits – vor der Schließung.
Auch in der zweiten Covid-19-Welle spielen Grundversorger eine wichtige Rolle
Herausgeber : epubli; 2. Edition (11. Januar 2021)
Die Instrumente des Rettungsschirms müssen flexibler gestaltet werden, um die Krankenhäuser aller Versorgungsstufen bei Bedarf einbeziehen zu können.