Das Hoyerswerdaer Seenland Klinikum will den Lausitzer Strukturwandel nutzen, um sich noch moderner aufzustellen.
Thema: InvestitionenKrankenhausstrukturwandelLausitzer Seenland KlinikumSachsen
Das Hoyerswerdaer Seenland Klinikum will den Lausitzer Strukturwandel nutzen, um sich noch moderner aufzustellen.
Mittels Telemedizin behandelt das Ostdeutsche Lungenzentrum künftig Lungenpatienten aus dem Lausitzer Seenland.
Zum 1. Dezember übernahm Juliane Kirfe die Geschäftsführung des Lausitzer Seenland Klinikums. Die 32-Jährige wird Nachfolgerin von Mirko Papenfuß.
Der geplante Anteilsverkauf der Stadt Hoyerswerda beim Klinikum wird zur Hängepartie.
Entscheidung im Regionalen Begleitausschuss, das Projekt „Aufbau der Gesundheitsregion Lausitz – innovative Medizintechnik als Antriebsmotor“ als Nachrückerprojekt in der ersten Förderperiode zu bestätigen.
Das Lausitzer Seenland Klinikum hat zwei Gesellschafter: die Stadt Hoyerswerda und die Sana Kliniken AG. Beide sind sich einig, wer künftig die Mehrheit am Haus...
Ob die Voraussetzungen dafür vorhanden sind, soll eine Machbarkeitsstudie zeigen.
Mirko Papenfuß übernimmt zum 1. März die Leitung des Lausitzer Seenland Klinikums | Der bisherige Geschäftsführer Jörg Scharfenberg wechselt an die Spitze des Herzzentrums Universität...
Ein zweckgebundener Zuschuss sorgt bei Hoyerswerdaer AfD-Vertretern für Stirnrunzeln.
Am 28. Januar entscheidet der Stadtrat, ob die Stadt Hoyerswerda zwei weitere Prozent ihrer Geschäftsanteile am Lausitzer Seenland Klinikum an die Sana Kliniken AG abtritt…
Quelle: Sächsische Zeitung
NEXUS unterstützt die Sana Kliniken AG bei der Einführung einer zentralen Digitalen Pathologie
Die Wellen zu möglichen Veränderungen der Gesellschafterverhältnisse beim Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda schlagen hoch