Verbraucheranliegen und ethische Überlegungen
Thema: DigitalisierungEthikGesundheitssystemGesundheitswesenITKünstliche Intelligenz
Verbraucheranliegen und ethische Überlegungen
Georg Beule leitet neu formierte Stabstelle Ethik & Werte – Stabstelle unterstützt Einrichtungen unter anderem bei Bearbeitung ethischer Fragestellungen
Die Geschäftsleitung halte sich nicht an die ethischen Werte. Eine Betriebsversammlung wird gefordert.
Die Ergebnisse der auf der Makro- und auf der Meso-Ebene des Gesundheitssystems gefällten Entscheidungen ragen mitunter weit in die Bereiche der stationären Krankenversorgung hinein.
ZEKO legt aktuelle Orientierungshilfe für die ärztliche Praxis vor (Medical futility)
Version 3 (Vorabfassung) Klinisch-ethische Empfehlungen
Positionspapier bündelt transparent und klar die notwendigen Regeln
Der finanzielle Druck auf die Krankenhäuser in Deutschland führt zu einer Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, die die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigt und das Gesundheitspersonal erheblich belastet.
Ärzte können bei neuen Behandlungsformen von Schwerstkranken in ein Dilemma aus Evidenz, Ethik und Ökonomie geraten.
Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI und der Sektion Ethik der DGIIN
Die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens bringe große Veränderungen und Chancen mit sich, es brauche aber auch Orientierung und ethische Leitplanken.
„Die Gleichbehandlung aller Patienten hat oberste Priorität“, sagt Professor Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler.
„Wir haben unter anderem deutlicher klargestellt, dass Grunderkrankungen und Behinderungen kein legitimes Kriterium für Triage-Entscheidungen sind…“
Klinisch-ethische Empfehlungen der Fachgesellschaften (DIVI, DGINA, DGAI, DGIIN, DGP)
Die Datenethikkommission hat ihr Gutachten am 23.11.2019 im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegt.