Krankenhausreform: Sachsen-Anhalt startet digitales Antragsverfahren für Leistungsgruppen
Mit KLAAS-Plattform beginnt papierloser Prozess zur Umsetzung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes – Zuweisungen bis Oktober 2026
Sachsen-Anhalt setzt bei der Umsetzung der Krankenhausreform bundesweit Maßstäbe: Seit dem 20. Juni 2025 können alle Krankenhausträger ihre Anträge auf Zuweisung der vorläufigen Leistungsgruppen über die neu eingeführte digitale Plattform KLAAS (Krankenhaus-Länder-Antrags-Analyse-System) einreichen. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung unterstützt damit den bundesgesetzlich vorgegebenen Prozess zur Neustrukturierung der stationären Versorgung nach dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG).
Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne unterstrich: „Mit dem digitalen Planungsverfahren erfolgt die gesamte Kommunikation mit den Krankenhäusern und dem Medizinischen Dienst papierlos. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Effizienz im Gesundheitssystem.“ Ein technischer und fachlicher Support steht den Krankenhäusern während des Verfahrens zur Verfügung.
Insgesamt wurden 65 vorläufige Leistungsgruppen definiert, deren Zuweisung an die Kliniken bis spätestens zum 31. Oktober 2026 abgeschlossen sein muss. Nur mit zugewiesenen Leistungsgruppen dürfen Krankenhäuser ab dem Jahr 2027 entsprechende Leistungen erbringen und abrechnen. Grundlage dafür sind bundeseinheitliche Qualitätsvorgaben für Struktur- und Prozessqualität.
Sachsen-Anhalt reagiert mit dem zügigen Start auf das Fehlen finaler Bundesvorgaben: „Wir brauchen dringend die notwendige Beinfreiheit für die Landesplanung – besonders für den ländlichen Raum“, so Grimm-Benne. Gleichwohl betont das Land, dass es sich auf mögliche Anpassungen im Zuge der angekündigten Überprüfung der Krankenhausreform durch die Bundesregierung vorbereite.
Aktuell gibt es in Sachsen-Anhalt 44 Krankenhäuser an 53 Standorten, darunter zwei Universitätskliniken und zwei Maximalversorger. Alle Kliniken im Land haben sich bereits auf der neuen KLAAS-Plattform registriert.