Kodierleitfaden Diabetes mellitus 2019
Praktischer Leitfaden der anhand von Beispielen und Informationen mit alltagstauglichen Hinweisen zur richtigen Verschlüsselung des Krankheitsbild Diabetes mellitus beiträgt
Die Kodierung des Diabetes mellitus ist eines der komplexesten Kapitel im deutschen DRG-System. Deshalb freut sich der Bundesverband der Diabetologen in Kliniken e.V. (BVDK) sehr darüber, dass die Firma Lilly mit dem vorliegenden Kodierleitfaden Ärzten und Kodierfachkräften ein umfassendes und leicht verständliches Mittel an die Hand gibt, ihre Arbeit an diesen Patienten korrekt zu dokumentieren und zu kodieren, und damit einen Beitrag zur Sicherung der Diabetologie in deutschen Krankenhäusern leistet.
Download: Kodierleitfaden Diabetes mellitus 2019 (PDF, 304KB) Mit freundl. Genehmigung Lilly
Siehe auch weitere Kodierhilfen zum Diabetes
- Kodierhilfe für Diabetes mellitus (Version 2025)
- Kodierung im DRG-System: Klärung zur pAVK und Dekubitus
- KVNO: Korrektes Kodieren in der Praxis
- Zur Kodierung und Dokumentation einer Osteomyelitis nach ICD M86.17 bei Vorliegen eines Diabetes mellitus und einer arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
- Kodierhilfe 2024: Diabetes mellitus
- ICD-10-GM 2024: BfArM veröffentlicht endgültige Fassung
- Kodierhilfe Diabetes mellitus (Version 2023): Korrekte Kodierung des Diabetes mellitus als Haupt- und Nebendiagnose
- Kodierung E11.50 versus I70.24, hier: pAVK sei als Komplikation des Diabetes mellitus zu werten und daher die Verschlüsselung E11.50 als Hauptdiagnose zu wählen
- Hypoglykämien zählen als Komplikation – Rechtsstreit um korrekte Fallkodierung gewonnen
- Ein subkutanes Malum perforans bei diabetischen Fußsyndrom (E11.75) sei mit L89.ff statt T79.3 zu kodieren