Bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung im ländlichen Raum: Neue Chancen und Herausforderungen
Die gesundheitswirtschaft in all ihren Ausprägungen befindet sich seit Jahren in einem tiefgreifenden Wandel. Dazu tragen medizinische und technische Innovationen und Entwicklungen bei, ebenso wie die Herausforderung, der sich das gesundheitssystem durch den demografischen Wandel der gesellschaft stellen muss. Die Verteilung, Zuteilung und finanzierung der Ressourcen waren in der klassischen Struktur des Gesundheitswesens relativ eindeutig, wenn auch sehr komplex, geregelt. Kostensteigerungen, Fehlversorgung und der medizinisch-technische Fortschritt selbst warfen Fragen nach einer Neuordnung der Strukturen auf und rückten einen ökonomischen Imperativ, wie er z.B. in der Frage des zweiten Gesundheitsmarktes diskutiert wurde, stärker in das Zentrum der Reformbemühungen, von dem aber auch der gesundheitswirtschaftliche Kernsektor betroffen war und ist.