Skip to main content
Log in

Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende

Positionspapier der Sektion Ethik und der Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) unter Mitarbeit der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)

Decision-making support in Intensive Care to facilitate organ donation

Position paper of the Ethics Section and the Organ Donation and Transplantation Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society of Medical Intensive Care Medicine and Emergency Medicine (DGIIN)

  • Positionspapier
  • Published:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Problemstellung

Verletzungen, insbesondere Schädel-Hirn-Traumata, oder bestimmte Erkrankungen und ihre jeweiligen Folgen können zur Folge haben, dass die davon betroffenen Patienten trotz aller intensivmedizinischen Bemühungen daran versterben. Sollte eine Organspende nach deren Tod prinzipiell in Betracht kommen, sind regelhaft intensivmedizinische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Organe erforderlich, die aber nicht mehr dem betreffenden Patienten zunutze sein können. Dies kann zu einem ethischen Zielkonflikt zwischen einer würdevollen Begleitung des Patienten am Lebensende und einem erweiterten Behandlungsbedarf zur bestmöglichen Organprotektion führen – besonders dann, wenn der Patient vorab eine Therapiebegrenzung bestimmt hat.

Vorgehensweise

Die Sektion Ethik und die Sektion Organspende und -transplantation der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) haben in mehreren Sitzungen und einer Telefonkonferenz eine Entscheidungshilfe erarbeitet, die den Entscheidungsprozess hinsichtlich des Behandlungsumfangs bei potenziellen Organspendern zunächst auf die Bewertung 5 einzelner Dimensionen fokussiert, nämlich die Gewissheit des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls, den Organspendewunsch des Patienten, seinen Willen zur Therapiebegrenzung, die Eingriffsintensität der zur Organprotektion erforderlichen erweiterten Behandlungsmaßnahmen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Organprotektion. Aus der Zusammenschau der Einzelbewertungen, die anhand eines dafür entwickelten Netzdiagramms verdeutlicht werden kann, lässt sich bei aller Komplexität der Fragestellung doch erkennen, ob eine Fortführung oder ggf. Erweiterung der intensivmedizinischen Maßnahmen ethisch gerechtfertigt, fragwürdig oder gar ausgeschlossen erscheint.

Ergebnis

Die beschriebene Vorgehensweise kann ethische Zielkonflikte hinsichtlich des Therapieumfangs bei dem todgeweihten Patienten entschärfen helfen, bei denen eine Organspende medizinisch prinzipiell möglich erscheint.

Abstract

Background and challenge

Injuries, especially traumatic brain injury, or specific illnesses and their respective sequelae can result in the demise of the patients afflicted despite all efforts of modern intensive care medicine. If in principle organ donation is an option after a patient’s death, intensive therapeutic measures are regularly required in order to maintain the homeostasis of the organs. These measures, however, cannot benefit the patient afflicted anymore—which in turn might lead to an ethical conflict between dignified palliative care for him/her and expanded intensive treatment to facilitate organ donation for others, especially if the patient has opted for the limitation of life-sustaining therapies in an advance directive.

Method

The Ethics Section and the Organ Donation and Transplantation Section of the German Interdisciplinary Association of Critical Care and Emergency Medicine (DIVI) have convened several meetings and a telephone conference and have arrived at a decision-making aid as to the extent of treatment for potential organ donors. This instrument focusses first on the assessment of five individual dimensions regarding organ donation, namely the certitude of a complete and irreversible loss of all brain function, the patient’s wishes as to organ donation, his or her wishes as to limiting life-sustaining therapies, the intensity of expanded intensive treatment for organ protection and the odds of its successful attainment. Then, the combination of the individual assessments, as graphically shown in a {Netzdiagramm}, will allow for a judgement as to whether a continuation or possibly an expansion of intensive care measures is ethically justified, questionable or even inappropriate.

Result

The aid described can help mitigate ethical conflicts as to the extent of intensive care treatment for moribund patients, when organ donation is a medically sound option.

Note

Gerald Neitzke und Annette Rogge contributed equally to this paper and should be considered co-first authors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bundesärztekammer (2013) Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Arztebl 113:A572–A574

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348

    Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2015) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Vierte Fortschreibung. In: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/irrev.Hirnfunktionsausfall.pdf Letzter Zugriff am 9. Dez. 2018

  4. Castleberry AW, Worni M, Osho AA et al (2013) Use of lung allografts from brain-dead donors after cardiopulmonary arrest and resuscitation. Am J Respir Crit Care Med 188:466–473

    Article  Google Scholar 

  5. Dalle Ave AL, Gardiner D, Shaw DM (2016) Cardio-pulmonary resuscitation of brain-dead organ donors: a literature review and suggestions for practice. Transpl Int 29:12–19

    Article  Google Scholar 

  6. Duttge G, Neitzke G (2015) Zum Spannungsfeld zwischen Intensivtherapie und Organtransplantation. DIVI 6:144–149

    Google Scholar 

  7. Essien EI, Parimi N, Gutwald-Miller J et al (2017) Organ dysfunction and failure following brain death do not preclude successful donation. World J Surg 41:2933–2939

    Article  Google Scholar 

  8. Hahnenkamp K, Beckmann M, Burchardi H et al (2016) Entscheidungen bei potentiellen Organspendern. Gemeinsames Positionspapier der Sektion Ethik und Sektion Organspende und -transplantation der DIVI. DIVI 7:10–11

    Google Scholar 

  9. Hahnenkamp K, Bohler K, Wolters H et al (2016) Organprotektive Intensivtherapie beim Organspender. Dtsch Arztebl Int 113:552–558

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2012) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. DIVI 3:103–107

    Google Scholar 

  11. Otth M, Rodder S, Immer FF et al (2011) Organ donation in Switzerland: a survey on marginal or extended criteria donors (ECD) from 1998 to 2009. Swiss Med Wkly 141:w13230

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Salim A, Velmahos GC, Brown C et al (2005) Aggressive organ donor management significantly increases the number of organs available for transplantation. J Trauma 58:991–994

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Janssens.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Neitzke, A. Rogge, K. M. Lücking, B. Böll, H. Burchardi, K. Dannenberg, G. Duttge, J. Dutzmann, R. Erchinger, P. Gretenkort, C. Hartog, S. Jöbges, K. Knochel, M. Liebig, S. Meier, A. Michalsen, G. Michels, M. Mohr, F. Nauck, F. Salomon, A.-H. Seidlein, G. Söffker, H. Stopfkuchen und U. Janssens geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

G. Neitzke und A. Rogge haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen und teilen sich die Erstautorschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neitzke, G., Rogge, A., Lücking, K.M. et al. Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende. Med Klin Intensivmed Notfmed 114, 319–326 (2019). https://doi.org/10.1007/s00063-019-0578-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00063-019-0578-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation