Wissen

Wie lange dauert das denn noch? Das kann aggressive Patienten besänftigen

Auch in der Notaufnahme von Krankenhäusern kann es oft sehr lange dauern, bis man drankommt. Mancher wird da aggressiv.

Auch in der Notaufnahme von Krankenhäusern kann es oft sehr lange dauern, bis man drankommt. Mancher wird da aggressiv.

(Foto: picture alliance/dpa)

Wenn man sich krank zum Arzt schleppt oder gar verletzt in der Notaufnahme landet und dann stundenlang warten muss - da kann man schon mal wütend werden. Manche Menschen werden regelrecht aggressiv und beleidigen das Personal. Eine Studie findet heraus, was dagegen helfen könnte.

Informationen über Abläufe und voraussichtliche Wartezeiten in der Notaufnahme eines Krankenhauses verringern aggressive Tendenzen bei den Patienten. Dies gilt allerdings nur für kürzere und mittlere Wartezeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie einer Gruppe um Dorit Efrat-Treister von der Ben-Gurion University of the Negev in Beerscheva (Israel), die im Fachjournal "PLOS ONE" erschienen ist. War die tatsächliche Wartezeit jedoch länger, als die in den Informationen angegebene, oder dauerte sie insgesamt besonders lang, so wurden die aggressiven Tendenzen der informierten Patienten schließlich größer als bei solchen, die keine Wartezeit-Informationen erhalten hatten.

Thomas Fleischmann, Chefarzt der Notaufnahme der imland Klinik Rendsburg, hatte kürzlich drei Notfallbehandlungen hintereinander im Schockraum, die zusammengenommen fast vier Stunden dauerten. "Danach haben die Patienten im Warteraum keinerlei Verständnis mehr für die lange Wartezeit", berichtet er. Fleischmann kennt die in der Studie untersuchte Problematik seit Langem aus dem Klinikalltag. Er sieht die Ergebnisse als Bestätigung von eigenen Beobachtungen, dass Informationen über voraussichtliche Wartezeiten auch aggressive Tendenzen erhöhen können.

Befragung von Patienten in Notaufnahme

Efrat-Treister und Kollegen befragten in einer ersten Studie über drei Wochen 328 Patienten in der Notaufnahme eines großen israelischen Krankenhauses. In der ersten und in der dritten Woche erhielten die Wartenden keinerlei zusätzliche Informationen. In der zweiten Woche bekamen sie einen Ablaufplan mit voraussichtlichen Wartezeiten für verschiedene Stationen, beispielsweise zwei Stunden für die Ergebnisse eines Bluttests.

Die Forscher fragten die Patienten mittels Fragebogen danach, ob sie die Abläufe (wann welcher Patient an der Reihe ist) für gerecht halten und nach ihren aggressiven Tendenzen. Dazu zählten die Forscher unter anderem die Tendenz zu schreien, zu fluchen, Personal zu beleidigen oder zu ignorieren und in den Arbeitsablauf einzugreifen. Im Ergebnis stiegen die aggressiven Tendenzen bei den Wartenden mit der Wartezeit. Allerdings waren sie bei den Patienten mit den Zusatzinformationen anfangs geringer als bei Patienten ohne Informationen. Bei den Informierten stiegen sie mit der Zeit jedoch schneller an und entstanden insbesondere, wenn die angegebene Wartezeit überschritten wurde.

Ausschluss des Hawthorne-Effekts

Auch die Wartedauer spielte eine Rolle. War die Gesamtaufenthaltszeit mit fünf Stunden angegeben, so hatten die informierten Patienten im Schnitt nach rund vier Stunden größere aggressive Tendenzen als die nicht informierten Patienten. Um den Hawthorne-Effekt auszuschließen, starteten die Wissenschaftler ein Jahr später eine zweite Studie. Als Hawthorne-Effekt wird das Phänomen bezeichnet, dass manche Menschen ihr natürliches Verhalten ändern, wenn sie wissen, dass sie an einer Studie teilnehmen. Nach den Ergebnissen der ersten Studie hatte das Krankenhaus die Patienteninformationen zu Abläufen und voraussichtlichen Wartezeiten dauerhaft eingeführt. Die Forscher befragten nun erneut 99 Patienten mit denselben Fragen wie in der ersten Studie. Da die Ergebnisse sehr ähnlich waren, schlossen die Studienautoren den Hawthorne-Effekt aus.

Im Grunde sei das auf Deutschland übertragbar, sagte Bernd Metzinger, Dezernatsgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Informationen über Abläufe und Wartezeiten seien auch hierzulande in Krankenhäusern Teil der Deeskalationsstrategie. Der Rendsburger Chefarzt Thomas Fleischmann berichtet, dass in seiner Notaufnahme Patienten im Einzelfall über voraussichtliche Wartezeiten informiert würden. Allerdings enthielten die genannten Zeiten einen Sicherheitspuffer: Wenn Laborwerte nach ein bis anderthalb Stunden verfügbar seien, würden den Patienten zwei Stunden genannt.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen